By Markus Groß on Sunday, 12 January 2025
Category: IT

Audits ohne Zittern – Wie du DORA-Nachweise souverän lieferst

F

ür viele Unternehmen ist das Wort „Audit“ immer noch ein Synonym für Stress, lange To-do-Listen und schlaflose Nächte. Das gilt umso mehr, wenn es um neue regulatorische Anforderungen wie DORA geht. Schließlich verlangt die EU-Verordnung nicht nur, dass Unternehmen ihre digitale Resilienz aufbauen und pflegen – sie müssen auch jederzeit nachweisen können, dass sie dies tatsächlich tun. Audits sind das zentrale Instrument, mit dem Aufsichtsbehörden überprüfen, ob Prozesse, Systeme und organisatorische Strukturen den Vorgaben entsprechen. Wer hier unvorbereitet auftritt, riskiert nicht nur negative Feststellungen, sondern auch Bußgelder, Reputationsschäden und im schlimmsten Fall Einschränkungen im Geschäftsbetrieb. Dabei kann ein DORA-Audit deutlich entspannter verlaufen, wenn Unternehmen frühzeitig die richtigen Strukturen schaffen und Auditfähigkeit als Dauerzustand begreifen, nicht als kurzfristige Projektaufgabe.

Was DORA wirklich prüft: Mehr als Technik

Der wichtigste Schritt zu einem souveränen Audit ist das Verständnis, was DORA überhaupt nachprüft. Die Verordnung deckt ein breites Spektrum ab: vom IKT-Risikomanagement über Incident Reporting und Resilienztests bis hin zum Management von Drittparteien und dem Informationsaustausch im Sektor. Das bedeutet: Audits verlangen technische und organisatorische, vertragliche und strategische Nachweise. Ein Penetrationstest-Bericht mag zeigen, dass ein System hart ist – wenn der dazugehörige Prozess für Schwachstellenmanagement nicht dokumentiert oder nicht gelebt ist, bleibt eine Lücke. Ebenso sehen Auditoren Inkonsistenzen sofort: Was im Risikoregister steht, muss mit Testberichten, Vorfall-Eskalationswegen und Lieferantenverträgen zusammenpassen.

DORA-Themenfelder, die typischerweise auf den Tisch kommen

„Always Audit Ready“: Auditfähigkeit als Betriebszustand

Ein häufiger Fehler ist, Nachweise erst kurz vor einem Audit zusammenzusuchen. Das produziert Hektik – und Lücken. Besser: Auditfähigkeit als dauerhaften Betriebsmodus verankern. Jede Maßnahme, jeder Test, jede Risikoentscheidung wird sofort dokumentiert, mit Quellen belegt und an einem definierten Ort abgelegt.

Elemente einer tragfähigen Audit-Factory

Konsistenz schlägt Masse: Der rote Faden

Auditoren suchen Kohärenz. Ein starker Auftritt verbindet Risikoregister, Kontrollbibliothek, Testkalender, Vorfallberichte und Lieferantenunterlagen zu einem stimmigen Bild. Beispiel: Ein Risiko „Ausfall Zahlungsverkehr“ → Kontrollen (Multi-Region-Architektur, DR-Test halbjährlich) → Nachweis (DR-Bericht mit RTO-Erfüllung) → Incident-Log (Störung Q2) → Lessons Learned (Netzpfad gehärtet) → Aktualisiertes Risiko (Wahrscheinlichkeit gesenkt).

Umgang mit Auditoren: Führen statt getrieben werden

DORA-Audits sind keine Gerichtsverhandlungen. Wer vorbereitet ist, führt durch das Audit: Agenda, klare Ansprechpartner, geprobte Demos, saubere Evidenzen. Transparenz schafft Vertrauen und reduziert Nachfragen.

Rollenset für den Audit-Tag

Probe-Audits & Trockendocks

Interne Probe-Audits simulieren den Ernstfall: typische Fragen, Dokumentabrufe, Stichproben, Walkthroughs. Ziel: Sicherheit gewinnen, Lücken früh entdecken, Antwortzeiten verkürzen. Ergänzend helfen Brown-Bag-Sessions für Fachbereiche („Was tun bei Auditfragen?“) und „Evidence Days“, an denen Teams systematisch Belege aktualisieren.

Von der Theorie zum Nachweis: Was Auditoren sehen wollen

Auditoren unterscheiden zwischen Design (ist die Kontrolle sinnvoll gestaltet?) und Operating Effectiveness (funktioniert sie im Alltag?).

Gute Evidenzen…

Häufig geprüfte Belegarten

Resilienztests überzeugend belegen

Nur „Wir haben getestet“ reicht nicht. Erwartet wird: Planung → Durchführung → Auswertung → Verbesserung → Re-Test.

Drittparteien im Audit: vom Vertrag bis zur Exit-Probe

Hier entscheidet sich oft der Audit-Erfolg. Ein starkes Paket enthält:

Strukturierte Berichte: Formate, die Leben leichter machen

DORA betont standardisierte Berichte. Wer in der Lage ist, geforderte Formate automatisiert aus eigenen Systemen zu erzeugen (z. B. Dashboards für KRIs, Vorfallstatistiken, Resilienztest-Status, Lieferanten-Scorecards), punktet doppelt: Es beweist gelebte Prozesse und beschleunigt das Audit.

„Single Source of Truth“-Dashboards

Befunde managen: CAPA, nicht „Feuerlöschen“

Jedes Audit produziert Feststellungen. Entscheidend ist Reife im Umgang:

Typische Fallstricke – und wie man sie vermeidet

Der Audit-Tag: Taktik und Ablauf

Datenschutz & Vertraulichkeit im Audit

Zeigen Sie nur notwendige Daten. Redigieren Sie Personen-/Kundendaten, wenn der Audit-Zweck erfüllt ist. Halten Sie Vertraulichkeitsvereinbarungen bereit, steuern Sie Zugriffe auf den Audit-Room, führen Sie ein Log über geteilte Dokumente und deren Abzug. So schützen Sie Rechte – und belegen Professionalität.

Brücken bauen: DORA, ISO 27001/22301 & Co. integrieren

Viele DORA-Anforderungen resonieren mit ISO 27001 (ISMS) und ISO 22301 (BCM). Ein Mapping (DORA-Artikel ⇄ ISO-Klauseln/Anhang A bzw. ISO 22301-Klauseln) vermeidet Doppelarbeit und erlaubt kombinierte Audits. Nutzen Sie eine Statement of Applicability (SoA) als Drehkreuz der Kontrollen und verknüpfen Sie sie mit DORA-Mappings.

Stichproben & Populationen: Auditmethodik ernst nehmen

Wenn Auditoren Stichproben ziehen, scheitern Unternehmen oft an Population & Vollständigkeit. Bereiten Sie systemseitige Listen vor (z. B. alle Kritisch-Patches im Quartal, alle DR-Tests des Jahres, alle Major-Incidents, alle kritischen Lieferanten) mit konsistenten Merkmalen (IDs, Zeiträume, Status). Legen Sie offen, wie die Population erstellt wurde (Query, Filter). So vermeiden Sie „biased samples“.

Remote, Onsite, Hybrid: Den Audit-Raum professionalisieren

Continuous Control Monitoring (CCM): Automatisiert auditfähig

Automatisieren Sie Kontrollen dort, wo es möglich ist:

Drei Monate bis Audit? Ein pragmatischer Fahrplan

Tag 0–30: Audit-Owner benennen, Themen-Owner bestätigen, Dokumententaxonomie festlegen, DORA-Mapping abschließen, Top-20-Evidenzen einsammeln, Audit-Room einrichten, Konsistenzcheck Risiko ↔ Tests ↔ Incidents ↔ Lieferanten.
Tag 31–60: Probe-Audit (intern), Lücken schließen, DR/Incident-Playbooks testen, Lieferantenpakete aktualisieren, Dashboards finalisieren.
Tag 61–90: „Red Team“-Auditprobe mit externem Blick, CAPA-Restlücken schließen, Sprecher trainieren, Agenda/Storyline einfrieren, Datenraum einfrieren (mit Änderungslog).

Interne Revision als Verbündete, nicht als Gegner

Nutzen Sie die dritte Verteidigungslinie: gemeinsame Jahresplanung, abgestimmte Prüfziele, Vorab-Reviews kritischer Kontrollen. Was die Interne Revision findet, findet der Aufseher später nicht – weil es bereits behoben wurde.

Nach dem Audit ist vor dem Audit: Lernen & Verbessern

Lesen Sie Befundentwürfe aktiv: Fakten prüfen, Kontext liefern, realistische Pläne bieten. Dokumentieren Sie Reaktionen auf frühere Feststellungen – nichts schafft mehr Vertrauen als sichtbarer Fortschritt. Verankern Sie Auditlearnings in Roadmaps, Risikotoleranzen und Budgetentscheidungen.

Checkliste zum Durchstarten (kompakt)

  1. GRC/DMS mit DORA-Mapping steht, Dokumententaxonomie umgesetzt.
  2. Kontrollbibliothek mit Owner, Frequenz, Evidenz, KPIs.
  3. Risikoregister konsistent, aktuell, mit Behandlungsplänen.
  4. Incident-Pakete (3–5 repräsentative Fälle) inklusive Meldungen/Lessons Learned.
  5. Resilienztest-Pakete (BIA, DR, Restore-Integrität, TLPT/Purple, Re-Tests).
  6. Drittparteien-Pakete (Register, Verträge, Monitoring, Exit-Drill).
  7. Dashboards (Risiko, Ops, Resilienz, Lieferanten).
  8. Probe-Audit durchgeführt, CAPA in Umsetzung.
  9. Audit-Room gefüllt, Datenschutz geregelt, Freigaben klar.
  10. Sprecher & Agenda geprobt, Q&A-Katalog parat.

Fazit: Audits als Schaufenster für Professionalität

Ein DORA-Audit ist kein unüberwindbares Hindernis, sondern eine planbare Aufgabe. Wer kontinuierlich dokumentiert, Prozesse abteilungsübergreifend abstimmt, Stakeholder einbindet und regelmäßig Probe-Audits durchführt, begegnet Prüfern souverän – ohne Zittern. Mehr noch: Ein auditfähiger Betrieb zahlt sich täglich aus. Er schafft Transparenz, beschleunigt Entscheidungen, reduziert Risiko und stärkt Resilienz. So wird das Audit vom Stressfaktor zum Schaufenster für Professionalität, Stabilität und regulatorische Sicherheit.

Related Posts