BLOG

BLOG

LEAN in der Praxis: Optimierung von Prozessen und Steigerung der Effizienz

LEAN in der Praxis: Optimierung von Prozessen und Steigerung der Effizienz

LEAN-Management ist eine transformative Philosophie, deren Kernidee ebenso einfach wie radikal ist: Mehrwert für den Kunden schaffen – ohne Verschwendung. Entstanden im Toyota-Produktionssystem (TPS) der 1950er Jahre, hat sich LEAN von einer Produktionsmethode zu einem unternehmensweiten Managementansatz entwickelt, der heute in nahezu allen Branchen Anwendung findet: von der Fertigung über das Gesundheitswesen und die Finanzbranche bis hin zu Softwareentwicklung, öffentlicher Verwaltung und Bildung. LEAN ist dabei weit mehr als ein Werkzeugkasten. Es ist eine Denkschule, ein Führungssystem und eine Kultur, die Prozesse, Strukturen und Menschen so ausrichtet, dass Kundennutzen im Mittelpunkt steht – und alles, was diesem Nutzen nicht dient, konsequent reduziert oder eliminiert wird.

Was LEAN ausmacht: Kundenwert als Nordstern

Der zentrale Bezugspunkt im LEAN-Management ist stets der Wert aus Sicht des Kunden. Das klingt trivial, ist aber in der Praxis häufig der größte Perspektivwechsel: Nicht interne Präferenzen, historisch gewachsene Abläufe oder „so haben wir das immer gemacht“ bestimmen, was getan wird, sondern die Frage: Wofür ist der Kunde bereit zu zahlen? Wert kann ein pünktlich geliefertes Produkt sein, eine fehlerfreie Transaktion, eine transparente Auskunft, ein schneller Termin, ein zuverlässiger Service – kurz: das Ergebnis, das der Kunde wirklich braucht. Diese konsequente Kundenzentrierung unterscheidet LEAN von rein kostengetriebenen Effizienzprogrammen und verhindert, dass Optimierung am Kunden vorbei geschieht.


Weiterlesen
8
Markiert in:
17588 Aufrufe

LEAN Principles: Effizienz und Wertschöpfung im Fokus

LEAN Principles: Effizienz und Wertschöpfung im Fokus

LEAN-Prinzipien sind die Grundlage eines Managementansatzes, der auf die Steigerung der Effizienz und die Maximierung des Kundennutzens zielt, indem Verschwendung systematisch minimiert wird. Entstanden im Toyota Produktionssystem (TPS) und vielfach in der Industrie erprobt, haben sich diese Prinzipien in den letzten Jahrzehnten zu einem universellen Organisationsmodell entwickelt, das in Produktion, Dienstleistung, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Verwaltung und sogar in Kreativbranchen Wirkung entfaltet. Der Kern ist erstaunlich schlicht und zugleich anspruchsvoll: Wert aus Sicht des Kunden konsequent in fließenden Prozessen erzeugen, nur bei tatsächlicher Nachfrage arbeiten und unablässig besser werden – getragen von sichtbaren Prozessen, Standardarbeit und einer Kultur, die Problemlösung und Respekt für Menschen verbindet.

Die fünf LEAN-Prinzipien im Überblick – und warum sie zusammengehören

Die kanonischen fünf Prinzipien bilden ein in sich geschlossenes System:


Weiterlesen
9
20092 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.