BLOG

BLOG

Cyber Resilienz ist das neue Schwarz

Cyber Resilienz ist das neue Schwarz

In der Welt der Informationssicherheit gab es immer wieder Schlagworte, die als „Must-have“ galten: Firewalls, Virenscanner, ISO 27001, Cloud Security, Zero Trust. Jedes dieser Themen hatte seine Zeit im Rampenlicht. Heute ist der Begriff, der in Vorträgen, Strategiepapiere und Gesetzesentwürfe gleichermaßen auftaucht, Cyber-Resilienz. Er klingt modern, fast schon schick – und genau deshalb wird er oft oberflächlich behandelt. Aber hinter diesem Schlagwort steckt weit mehr als ein Marketingtrend. Cyber-Resilienz ist nicht nur eine Erweiterung klassischer IT-Sicherheit, sondern ein strategischer Ansatz, der Unternehmen widerstandsfähig gegen digitale Angriffe, technische Störungen und sogar komplexe Krisen macht. Kurz gesagt: Es geht nicht mehr nur darum, Angriffe zu verhindern, sondern darum, auch dann handlungsfähig zu bleiben, wenn sie unvermeidlich eintreten.

Von Prävention zu Anpassungsfähigkeit: Was Cyber-Resilienz wirklich bedeutet

Der zentrale Unterschied zwischen traditioneller IT-Sicherheit und Cyber-Resilienz liegt in der Perspektive. Klassische Sicherheitskonzepte fokussieren stark auf Prävention – also darauf, Angriffe zu blockieren, Schwachstellen zu schließen und Risiken zu minimieren. Das ist wichtig, aber in einer Welt, in der Angreifer immer schneller neue Taktiken entwickeln und selbst hochgesicherte Systeme kompromittieren können, reicht Prävention allein nicht mehr aus. Cyber-Resilienz ergänzt diesen Ansatz um Detektion, Reaktion, Wiederherstellung und Lernen. Das bedeutet: Wir akzeptieren, dass ein Angriff oder Ausfall passieren kann, und sorgen dafür, dass wir schnell erkennen, angemessen reagieren und uns effizient erholen – ohne dass der Geschäftsbetrieb vollständig zum Erliegen kommt.


Weiterlesen
9
14886 Aufrufe

Neue Pflichten, alte Strukturen: Wo DORA Unternehmen überfordert

Neue Pflichten, alte Strukturen: Wo DORA Unternehmen überfordert

A uf dem Papier klingt alles logisch: Ein europäischer Rahmen, der digitale Resilienz messbar macht, Meldewege harmonisiert, Drittparteien in die Pflicht nimmt und das Silo-Denken zwischen IT, Betrieb, Einkauf und Compliance aufbricht. In der Praxis prallen diese neuen Pflichten auf alte Strukturen – gewachsene Organisationen, komplexe Lieferketten, Legacy-Systeme, projektgetriebene Budgets, fragmentierte Verantwortungen. Das Ergebnis ist vielerorts dasselbe Bild: ernsthafte Bereitschaft, viel Aktivität, lange To-do-Listen – und trotzdem das Gefühl, dass DORA wie ein Wellenbrecher immer neue Lücken in den Damm schlägt. Dieser Beitrag seziert, wo DORA Unternehmen überfordert, warum das so ist und wie sich der Knoten lösen lässt, ohne Dutzende Parallelprojekte zu starten, die am Ende nur mehr Papier produzieren.

1) Der Kern des Problems: DORA verlangt Fähigkeiten, nicht Formulare

Die erste Überforderung beginnt im Kopf: Viele Organisationen behandeln DORA wie eine weitere Compliance-Checkliste. Das ist bequem, aber falsch. DORA verlangt Fähigkeiten – erkennen, entscheiden, melden, wiederanlaufen, nachweisen – in klaren Zeitfenstern und über Bereichsgrenzen hinweg. Genau hier reibt sich die Verordnung an alten Mustern:


Weiterlesen
2
8680 Aufrufe

Insider light: Warum kleine Rechte oft große Lücken reißen

Insider light: Warum kleine Rechte oft große Lücken reißen

Manche Sicherheitsgeschichten beginnen mit einem Genie an der Kommandozeile, einem Domain-Admin im Mantel der Nacht, einem perfekt orchestrierten Angriff auf Kerberos oder KMS. Die meisten beginnen anders: mit alltäglichen Rechten, die niemand für gefährlich hält. Ein „Viewer“ in der Doku-Plattform. Ein „Reporting“-Zugang im CRM. Ein „Guest“ im Kollaborationstool. Ein Servicekonto mit Leserechten auf Logdateien. Ein Praktikanten-Account, der nur Tickets lesen darf. Diese scheinbar harmlosen Berechtigungen sind die Welt des Insider light – Personen und Prozesse innerhalb (oder knapp außerhalb) der Organisation, die keine „großen“ Rechte brauchen, um große Lücken zu reißen. Nicht, weil sie Superhacker wären, sondern weil unsere Systeme Informationen großzügig streuen, Workflows automatisch auslösen und Meta­daten verräterischer sind, als uns lieb ist. Wer Sicherheit heute ernst meint, darf das kleine Licht nicht unterschätzen, denn es beleuchtet überraschend viele Wege bis ins Herz der Organisation.

Was genau ist „Insider light“?

„Insider“ weckt oft das Bild des böswilligen Mitarbeiters mit Vollzugriff. „Light“ verschiebt die Perspektive: Es geht um Akteure mit begrenzten, formal unkritischen Rechten, die dennoch kritische Wirkung entfalten – absichtlich, fahrlässig oder weil sie selbst zum Opfer werden. Das Spektrum ist breit:


Weiterlesen
6
13819 Aufrufe

Operational Resilience 360Grad: Vom Ausnahmefall zum Normalzustand

Operational Resilience 360Grad: Vom Ausnahmefall zum Normalzustand

Operational Resilience galt lange als Sonderdisziplin für Krisenmanager, als Notfallplan für seltene, extreme Ereignisse: Rechenzentrum brennt, Leitungen fallen aus, Angriff trifft die Kernsysteme, Lieferant stürzt ab. Dann kam die Dauerkrise – nicht als einzelner Paukenschlag, sondern als Takt: Cloud-Migrationswellen, Release-Kadenz im Wochenrhythmus, global vernetzte Lieferketten, Meldepflichten mit engen Fristen, Angreifer, die sich industrialisiert haben, und Kundenerwartungen, die Ausfallzeiten nicht mehr entschuldigen. Was früher Ausnahmefall war, ist heute Betriebszustand. Operational Resilience 360° bedeutet deshalb nicht, mehr Notfallpläne zu schreiben oder größere Firewall-Wälle zu ziehen. Es bedeutet, das Unternehmen so zu gestalten, dass Störungen einkalkuliert sind, Entscheidungen unter Druck zuverlässig fallen, Wiederanläufe geprüft sind, Beweise nebenbei entstehen und der Normalbetrieb bereits den Krisenbetrieb enthält. Es ist ein Kultur- und Architekturwechsel – vom heroischen Improvisieren zur geprobten Beherrschbarkeit; vom Projekt zur Betriebsleistung; vom Dokument zur Demonstration.

In der Praxis beginnt dieser Wandel mit einer unbequemen Ehrlichkeit: Niemand kann alle Risiken vermeiden, niemand alle Abhängigkeiten herauslösen, niemand ein „Null-Ausfall“-Unternehmen bauen. Die Illusion vollständiger Kontrolle ist selbst ein Risiko, denn sie verführt zu guten Geschichten statt zu belastbaren Fähigkeiten. Wer Operational Resilience 360° ernst nimmt, verabschiedet sich von makelloser Fassade und arbeitet an den Mechaniken dahinter: Wirkzeit statt Reifegrad, Übungen statt Versprechen, Anschlussfähigkeit statt Einkaufsfolklore, Evidenz statt Erinnerung, Reduktion statt Sammeltrieb, und eine Zeitlogik, die über Sicherheit hinaus das Geschäft führt. Das Ergebnis ist keine Organisation, die nicht mehr stolpert, sondern eine, die beim Stolpern nicht fällt – und wieder in den Lauf findet, ohne erst ihren Schuh suchen zu müssen.


Weiterlesen
4
10117 Aufrufe

Governance im Wandel: Warum 2025 mehr als Compliance verlangt

Governance im Wandel: Warum 2025 mehr als Compliance verlangt

D ie Ära der wohlgeordneten Checklisten ist vorbei. Was lange als erstrebenswerter Zustand galt – „prüfungsreif“, „compliant“, „auditfähig“ – wirkt 2025 wie ein Raster aus einer anderen Zeit. Nicht, weil Gesetze unwichtiger geworden wären. Im Gegenteil: Nie zuvor griffen so viele Regelwerke gleichzeitig ineinander. Aber Compliance ist nicht mehr das Ziel, sondern die Einstiegshürde. Die wirkliche Führungsaufgabe heißt heute Governance: sichtbar steuern, wirksam priorisieren, unterbrechungsfrei reagieren – und das auf Basis von Evidenzen, die täglich entstehen. Wer 2025 nur Vorgaben abarbeitet, hat verloren. Wer Governance als Produktionsfaktor begreift, gewinnt Geschwindigkeit, Vertrauen und Krisenfestigkeit.

Dieser Beitrag beleuchtet, was sich im Kern verschoben hat: von Pflichten zu Fähigkeiten, von Papier zu Prozessen, von Kontrollen zu Kompetenz. Er zeigt, warum DORA, NIS2, AI Act, CRA, CSRD & Co. kein Wirrwarr sind, sondern ein einziger, klarer Imperativ: Bau dir eine Organisation, die beweisen kann, was sie kann. Und zwar nicht im Jahresbericht, sondern wenn es darauf ankommt.


Weiterlesen
3
8768 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.