BLOG

BLOG

Wer muss ran? – Diese Unternehmen trifft DORA direkt

Wer muss ran? – Diese Unternehmen trifft DORA direkt

Wenn man sich mit dem Digital Operational Resilience Act – kurz DORA – beschäftigt, stellt sich schnell die Frage, wen diese EU‐Verordnung eigentlich betrifft. Auf den ersten Blick scheint die Antwort einfach: „Die Finanzbranche.“ Doch wer genauer hinschaut, erkennt, dass DORA nicht nur Banken und Versicherungen ins Visier nimmt, sondern einen weitaus größeren Kreis von Unternehmen – und dass manche Akteure überrascht sein könnten, wie direkt sie unter die neuen Vorgaben fallen. Die EU hat den Anwendungsbereich bewusst breit gefasst, um nicht nur die großen, offensichtlichen Player zu erfassen, sondern das gesamte digitale Ökosystem, das den europäischen Finanzmarkt stützt. Die Logik dahinter ist simpel und schlüssig: Digitale Resilienz funktioniert nur dann, wenn nicht nur die sichtbarsten Akteure abgesichert sind, sondern auch alle kritischen Verbindungen dazwischen.

Der Grundgedanke: Resilienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

DORA ist konzipiert als Querschnittsregelwerk über den Finanzsektor hinweg. Statt einzelne Institutionstypen isoliert zu betrachten, verknüpft die Verordnung die betriebliche Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen mit der ihrer IKT‐Lieferkette (Informations- und Kommunikationstechnologie). Das bedeutet: Ein Institut, das seine Kernprozesse verlässlich betreibt, ist nur dann wirklich resilient, wenn auch die technischen Dienstleister, auf die es sich stützt, robust, transparent und gut gesteuert sind. Genau deshalb erfasst DORA sowohl die „klassischen“ Finanzunternehmen als auch – direkt oder indirekt – die Drittparteien, die deren digitale Grundversorgung sicherstellen, etwa Cloud-, Rechenzentrums-, Software-, Sicherheits- oder Kommunikationsanbieter.


Weiterlesen
10
Markiert in:
61770 Aufrufe

Fahrplan zur Compliance – So startest du dein DORA-Projekt richtig

Fahrplan zur Compliance – So startest du dein DORA-Projekt richtig

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist mehr als nur ein weiteres EU-Regelwerk. Er ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Finanzunternehmen und ihre Dienstleister digitale Resilienz verstehen und umsetzen müssen. Mit dem Stichtag 17. Januar 2025 rückt die Frist für die vollständige Umsetzung näher, und in vielen Organisationen ist die Erkenntnis gereift: Wer jetzt nicht mit einem strukturierten Fahrplan startet, wird später unter Zeitdruck geraten und riskieren, halbherzige Lösungen einzuführen, die weder den regulatorischen Anforderungen noch den eigenen Sicherheitsbedürfnissen gerecht werden. DORA-Compliance ist kein „Ordner mit Policies“, sondern die Fähigkeit, unter massiven digitalen Störungen handlungsfähig zu bleiben – messbar, prüfbar, wiederholbar.

DORA in 60 Sekunden

DORA harmonisiert europaweit die Anforderungen an die digitale Betriebsstabilität (Operational Resilience) im Finanzsektor. Der Kern lässt sich in fünf Säulen einordnen:


Weiterlesen
8
Markiert in:
61173 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.