BLOG

BLOG

Mehr Druck, mehr Risiko: Was die MaRisk-Novellen wirklich auslösen

Mehr Druck, mehr Risiko: Was die MaRisk-Novellen wirklich auslösen

Es gibt Schlagworte, die harmlos klingen, aber im Maschinenraum einer Bank Erdbeben auslösen. „Novelle“ gehört dazu. Auf dem Papier liest sich das nüchtern: ein paar neue Randziffern, geschärfte Formulierungen, ein verändertes Wording zu Auslagerungen, mehr Präzision bei Daten, Governance und IT. In der Praxis fühlt sich das an wie eine Taktverdichtung in einem Orchester, das ohnehin am Limit spielt: mehr Anforderungen, engere Zyklen, schärfere Nachweise, tiefere Eingriffe in die tägliche Steuerung. Mehr Druck also. Und mit ihm – wenn man nicht aufpasst – mehr Risiko: für Überforderung, für Schein-Compliance, für Fehlsteuerung durch Kennzahlen, die niemand wirklich versteht, für IT-Fragilität unter Last, für Lieferkettenprobleme, die man gestern noch „Outsourcing“ nannte und heute „Konzentrationsrisiko“.

Dieser Text seziert nicht die Paragraphen, sondern ihre Wirkung. Er zeigt, wie die MaRisk-Novellen den Alltag von Banken und IT tatsächlich verändern – im Guten wie im Schwierigen. Und er macht deutlich, warum es jetzt weniger auf mehr Papier, sondern auf bessere Praxis ankommt: auf Entscheidungen, die schneller werden, weil sie klar vorbereitet sind; auf Daten, die tragfähig sind; auf Verträge, die Zähne haben; auf IT, die Stabilität wirklich belegt; auf eine Kultur, die Abweichungen nicht verdeckt, sondern gezielt nutzt, um robuster zu werden.


Weiterlesen
1
Markiert in:
3372 Aufrufe
Image