GRC – Governance, Risk & Compliance – galt jahrelang als vernünftiger Dreiklang, in der Praxis aber oft als Dreifaltigkeit der Silos. Governance schrieb Richtlinien, Risk malte Heatmaps, Compliance pflegte Ordner – jede Disziplin korrekt im eigenen Kosmos, selten im Gleichklang. Das Ergebnis: viele Aktivitäten, wenig Wirkung. Heute, mit überlappenden Aufsichten (DORA, NIS2, AI Act, CRA, CSRD), komplexen Lieferketten und softwaregetriebener Wertschöpfung, bricht dieses Modell sichtbar. Was fehlt, ist kein weiterer Standard, sondern eine Arbeitsweise, die GRC zu einem System macht: aus einem Guss geplant, aus Daten gespeist, im Betrieb verankert, mit Nachweisen, die aus dem Tun entstehen – nicht aus dem Nachzeichnen. Dieser Beitrag zeigt, wie die Integration gelingt: organisatorisch, technisch, kulturell. Und warum „integriert“ nicht bedeutet, alles zu zentralisieren, sondern Schnittstellen so zu gestalten, dass Arbeit fließt.
1) Warum die alte GRC-Logik scheitert – und zwar zuverlässig
Silos sind bequem. Jedes Team setzt seine Tools, seine Taxonomie, seine KPIs. Doch drei strukturelle Brüche machen das alte Modell unhaltbar: