Blog

BLOG

5G entfesselt: Warum das Netz mehr ist als nur Geschwindigkeit
5G entfesselt: Warum das Netz mehr ist als nur Geschwindigkeit

Wer heute über 5G spricht, landet oft reflexartig bei Messwerten: Gigabit-Downloads, einstellige Millisekunden, funkelnde Balkendiagramme im Smartphone. Doch genau diese Fixierung auf die Zahl rechts unten im Speedtest verdeckt den eigentlichen Umbruch. 5G ist weniger ein schnelleres Funkprotokoll als vielmehr ein modularer Baukasten für verlässliche, planbare und differenzierte Konnektivität. Die ersten produktiven Use-Cases im Business zeigen d

Weiterlesen
Cyber-Resilienz messbar machen: KPIs, die wirklich zählen
Cyber-Resilienz messbar machen: KPIs, die wirklich zählen

Die meisten Unternehmen reden über Resilienz, als wäre sie ein Gefühl: „Wir sind besser vorbereitet“, „Unsere Verteidigung ist gestärkt“, „Wir haben vieles verbessert“. Das klingt beruhigend – und ist doch häufig nur ein Echo aus Projektsitzungen. Resilienz ist kein Stimmungsbild, sondern ein Ergebnis. Und Ergebnisse lassen sich messen. Genau darin liegt die eigentliche Herausforderung: Cyber-Resilienz messbar zu machen, ohne sich in Zahlen zu ve

Weiterlesen
Informationssicherheit ohne Internet? Kaum vorstellbar, aber Realität
Informationssicherheit ohne Internet? Kaum vorstellbar, aber Realität

Wenn wir heute über Informationssicherheit sprechen, denken wir fast automatisch an digitale Angriffe, Firewalls, Passwörter und Verschlüsselung. Der Begriff wirkt untrennbar mit dem Internet verbunden. Dabei ist Informationssicherheit deutlich älter als die digitale Vernetzung. Sie beginnt nicht mit Computern, sondern mit den ersten Versuchen, Wissen, Daten und strategisch wichtige Fakten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Lange bevor Hacker au

Weiterlesen
Compliance fatigue: Wenn Richtlinien Mitarbeitende ermüden
Compliance fatigue: Wenn Richtlinien Mitarbeitende ermüden

Es beginnt selten mit einem großen Knall. Eher wie leises Rauschen, das den Alltag überlagert: neue Richtlinien, ergänzende Leitfäden, Updates zu bekannten Prozessen, veränderte Freigabeschritte, Lernmodule, Bestätigungs-Buttons, anstehende Audits, Hinweis auf geänderte Meldewege, strengere Dokumentationspflichten, zusätzliche Kontrollen. Jedes einzelne Element wirkt vernünftig. Zusammengenommen entsteht ein Klima steter Überforderung. Man arbeit

Weiterlesen
Wer muss ran? – Diese Unternehmen trifft DORA direkt
Wer muss ran? – Diese Unternehmen trifft DORA direkt

Wenn man sich mit dem Digital Operational Resilience Act – kurz DORA – beschäftigt, stellt sich schnell die Frage, wen diese EU‐Verordnung eigentlich betrifft. Auf den ersten Blick scheint die Antwort einfach: „Die Finanzbranche.“ Doch wer genauer hinschaut, erkennt, dass DORA nicht nur Banken und Versicherungen ins Visier nimmt, sondern einen weitaus größeren Kreis von Unternehmen – und dass manche Akteure überrascht sein könnten, wie direkt sie

Weiterlesen
GRC-Dashboards: Wie Transparenz zur Führungsdisziplin wird
GRC-Dashboards: Wie Transparenz zur Führungsdisziplin wird

Vorstände lieben Ampeln. Rot, Gelb, Grün versprechen Ordnung in einer Welt, die selten geordnet ist. Chief Risk Officers lieben Heatmaps. Quadranten vermitteln das Gefühl, man habe Komplexität in den Griff bekommen. Compliance liebt PDF-Berichte. Viele Seiten geben den Eindruck von Vollständigkeit. Und doch passiert in unzähligen Unternehmen dasselbe Ritual: Die Präsentation läuft, die Ampeln leuchten, die Quadranten flimmern, die PDFs stapeln si

Weiterlesen
Vom Passwortklau zur Cyberkrise – So haben sich Angriffe verändert
Vom Passwortklau zur Cyberkrise – So haben sich Angriffe verändert

Es gab eine Zeit, in der ein „Hackerangriff“ noch so simpel war, dass er mit wenigen Tastenanschlägen und einem guten Gedächtnis durchgeführt werden konnte. In den 1980er-Jahren bestand ein typischer Angriff häufig darin, das Passwort eines Kollegen zu erraten, einen einfachen Standardzugang zu nutzen oder eine öffentlich zugängliche Systemlücke auszuprobieren. Die ersten digitalen Einbrüche waren oft das Ergebnis von Neugier, technischem Spieltr

Weiterlesen
Lieferketten im Stress: DORA trifft ESG
Lieferketten im Stress: DORA trifft ESG

Lieferketten sind das Kreislaufsystem der digitalen Finanzwirtschaft: durch sie fließen Rechenleistung, Software, Daten, Identitäten, Beratung, Rechenzentrumsfläche, Cloud-Services, Zahlungsplattformen, Support. Lange wurde über sie gesprochen, als ginge es um Einkaufskonditionen oder Service Levels. Heute stehen sie im Mittelpunkt zweier Aufsichtswelten, die sich nicht mehr ignorieren lassen: digitale Resilienz nach DORA und Nachhaltigkeit nach

Weiterlesen
DORA einfach erklärt – Was das neue EU-Gesetz wirklich bedeutet
DORA einfach erklärt – Was das neue EU-Gesetz wirklich bedeutet

Seit Jahren diskutieren Politik, Wirtschaft und IT-Sicherheits-Expert:innen über die Frage, wie man die digitale Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Finanzunternehmen in Europa einheitlich, verbindlich und zukunftsfähig gestalten kann. Cyberangriffe, Systemausfälle und Abhängigkeiten von kritischen Dienstleistern sind längst nicht mehr theoretische Risiken, sondern harte Realität. Mit dem Digital Operational Resilience Act – kurz DORA – hat die

Weiterlesen
Risikoquantifizierung 2.0: Wenn Bauchgefühl durch Daten ersetzt wird
Risikoquantifizierung 2.0: Wenn Bauchgefühl durch Daten ersetzt wird

„Das Bauchgefühl war bisher gar nicht so schlecht“ – dieser Satz fällt in Vorständen erstaunlich oft, wenn es um Risikoentscheidungen geht. Und ja: Erfahrung, Intuition und Brancheninstinkt sind wertvoll. Aber sie sind nicht reproduzierbar, nicht auditierbar und nicht skalierbar. Spätestens wenn Risiken mit Technologiegeschwindigkeit wachsen, Lieferketten global verästeln, Regulierungen Evidenz verlangen und Budgets knapp sind, kommt die Stunde d

Weiterlesen
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.