Blog

BLOG

Gemeinsam stärker – Wie der Informationsaustausch den Sektor schützt
Gemeinsam stärker – Wie der Informationsaustausch den Sektor schützt

In der Welt der Cybersicherheit ist es ein offenes Geheimnis: Kein Unternehmen kann sich allein verteidigen. Die Angreifer arbeiten längst nicht mehr isoliert – sie tauschen sich aus, handeln im Darknet mit Schwachstellen und Angriffswerkzeugen und nutzen koordinierte Kampagnen, um möglichst viele Ziele gleichzeitig zu treffen. Wer darauf nur mit einer isolierten Verteidigungsstrategie reagiert, läuft Gefahr, in der Informationslücke zwischen den

Weiterlesen
Schutzbedarf einfach gemacht – So klappt die Einstufung
Schutzbedarf einfach gemacht – So klappt die Einstufung

Die Schutzbedarfsfeststellung ist eine der zentralen Grundlagen der Informationssicherheit – und trotzdem gehört sie zu den am meisten unterschätzten Disziplinen. Viele Unternehmen starten in Projekte, schreiben Sicherheitskonzepte oder definieren Maßnahmen, ohne vorher genau zu wissen, welchen Schutzbedarf ihre Informationen und Systeme eigentlich haben. Das Ergebnis sind oft überdimensionierte Lösungen, die Zeit und Geld verschwenden, oder zu s

Weiterlesen
DORA als Wettbewerbsvorteil – Warum Resilienz mehr ist als Pflicht
DORA als Wettbewerbsvorteil – Warum Resilienz mehr ist als Pflicht

Viele Unternehmen betrachten regulatorische Vorgaben zunächst als zusätzliche Belastung. Neue Gesetze bringen neue Pflichten, mehr Dokumentation, strengere Kontrollen – und das alles kostet Zeit, Geld und Nerven. Auch beim Digital Operational Resilience Act (DORA) war die erste Reaktion in manchen Vorständen und IT-Abteilungen verhalten. „Schon wieder eine EU-Verordnung, die uns Arbeit macht“, lautete der Tenor. Doch wer DORA nur als Pflichtübung

Weiterlesen
Welche Daten sind wirklich kritisch? – Asset Management mit Mehrwert
Welche Daten sind wirklich kritisch? – Asset Management mit Mehrwert

Viele Unternehmen sammeln, speichern und verarbeiten heute mehr Daten denn je – Kundendaten, Produktinformationen, Vertragsunterlagen, Forschungsdokumente, Quellcodes, Finanzzahlen, interne Kommunikationsströme. Doch nur ein Teil dieser Daten ist wirklich geschäftskritisch. Die Herausforderung liegt darin, diesen Teil zu identifizieren und gezielt zu schützen, ohne dabei in einer Flut von Informationsbeständen unterzugehen. Hier kommt ein struktu

Weiterlesen
5G im Maschinenraum: Wie Unternehmen jetzt profitieren können
5G im Maschinenraum: Wie Unternehmen jetzt profitieren können

Die Schlagworte sind bekannt: niedrige Latenz, hohe Zuverlässigkeit, Millionen vernetzter Geräte. Doch erst dort, wo 5G den Maschinenraum eines Unternehmens erreicht – in Fertigung, Lager, Yard, Flotte, Feldservice –, zeigt sich, was hinter den Marketingfolien steckt: ein Netz, das sich wie ein Werkzeug verhält. Planbar. Zuschneidbar. Belastbar. Und genau dadurch wirtschaftlich. Wer 5G als „schnelleres LTE“ einordnet, denkt in Balkendiagrammen. W

Weiterlesen
MaGO: Das stille Schwergewicht unter den Aufsichtsregeln
MaGO: Das stille Schwergewicht unter den Aufsichtsregeln

In der Welt der Finanzaufsicht kennen viele die großen Namen: MaRisk, DORA, EBA-Guidelines. Doch eine Vorgabe steht oft im Schatten und wird dennoch für bestimmte Unternehmen immer wichtiger: MaGO – die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation. Gerade Versicherungsunternehmen und Pensionskassen neigen dazu, MaGO als „weniger kritisch“ einzustufen, weil sie im Vergleich zu MaRisk oder DORA weniger öffentlich diskutiert wird. Das ist ein g

Weiterlesen
Gefährdungen erkennen bevor es knallt
Gefährdungen erkennen bevor es knallt

Die meisten Sicherheitsvorfälle wirken im Nachhinein wie plötzliche, unvorhersehbare Katastrophen – ein Hackerangriff, der Server lahmlegt, ein Brand im Rechenzentrum, ein Datenleck, das tausende Kundendatensätze betrifft. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Die Vorzeichen waren oft lange vorher da. Kleine Warnsignale, übersehene Schwachstellen, ignorierte Zwischenfälle. Die Kunst der Informationssicherheit besteht nicht nur darin, schnell auf Vo

Weiterlesen
ISMS einführen ohne Chaos – Der 5-Stufen-Plan
ISMS einführen ohne Chaos – Der 5-Stufen-Plan

Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gilt oft als Mammutprojekt. Viele Unternehmen schieben es vor sich her, weil sie den Aufwand scheuen, die Komplexität fürchten oder befürchten, dass der Betrieb monatelang im Ausnahmezustand laufen muss. Tatsächlich kann ein ISMS-Einführungsprojekt chaotisch verlaufen – wenn man es falsch angeht. Mit einem klaren, strukturierten Vorgehen hingegen lässt es sich in geordnete Bahn

Weiterlesen
NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln
NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln

Viele Unternehmen atmen auf, wenn sie die Anforderungen der NIS2-Richtlinie formal umgesetzt haben. Die Prozesse sind dokumentiert, die Technik aufgerüstet, die Schulungen durchgeführt – und der Gedanke liegt nahe, das Thema erst einmal abzuhaken. Doch genau hier lauert eine der größten Gefahren: NIS2-Compliance ist kein Abschluss, sondern ein Betriebszustand. Er muss jeden Tag hergestellt, überwacht und verbessert werden – genauso wie Verfügbark

Weiterlesen
Von Risiko zu Resilienz: Wie TPRM unter DORA neu gedacht wird
Von Risiko zu Resilienz: Wie TPRM unter DORA neu gedacht wird

Third-Party-Risk-Management (TPRM) galt lange als Pflichtfach: Fragebogen verschicken, Zertifikate einsammeln, Auditberichte abheften – fertig. Spätestens mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) ist dieses Verständnis Geschichte. TPRM wird vom statischen Kontrollpunkt zum dynamischen Kern der digitalen Widerstandsfähigkeit. Nicht mehr das „Ob“ einer Maßnahme zählt, sondern das „Hält es im Ernstfall?“. Governance rückt damit näher an den

Weiterlesen
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.