In vielen Unternehmen ist Security Awareness ein Pflichtprogramm, das Mitarbeitende mit derselben Begeisterung erwarten wie eine Steuerprüfung. Jedes Jahr eine Pflichtschulung, ein paar Folien, vielleicht ein Multiple-Choice-Test am Ende – und fertig. Das Problem: Diese Form von Sensibilisierung erreicht selten ihr Ziel. Im besten Fall haken die Teilnehmenden sie ab, im schlimmsten Fall sorgt sie für kollektives Augenrollen und den Eindruck, dass Sicherheit nur Bürokratie ist. Dabei ist Security Awareness einer der entscheidendsten Faktoren für die Informationssicherheit überhaupt. Die meisten Sicherheitsvorfälle haben menschliche Ursachen – sei es ein Klick auf einen schädlichen Link, das Teilen sensibler Daten oder das Ignorieren von Sicherheitswarnungen. Wenn Awareness-Programme nicht hängen bleiben, bleiben Lücken offen, die keine Firewall der Welt schließen kann.
Der Schlüssel zu wirksamer Awareness liegt darin, die Perspektive zu wechseln: weg von der Pflichtveranstaltung, hin zu einer Erfahrung, die relevant, verständlich und einprägsam ist. Genau das verlangt ein didaktisches Re-Design: Storytelling statt Paragrafen, Rollenrelevanz statt Gießkanne, Interaktion statt Vorlesen, Kontinuität statt Jahresmarathon, Vorbild statt Verordnung – und Messbarkeit statt Bauchgefühl.