BLOG

BLOG

Daten als Risiko: Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung

Daten als Risiko: Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung

Daten waren lange das stille Versprechen der Digitalisierung: mehr Wissen, bessere Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle. Heute sind sie zugleich größter Hebel und größtes Haftungsfeld. Zwischen Datenschutz, Compliance und aggressivem Einsatz von KI spannt sich ein Raum, in dem Chancen und Risiken stündlich neu verteilt werden. Governance, die hier wirksam sein soll, muss zwei Dinge gleichzeitig leisten: Vertrauen sichern – gegenüber Kunden, Aufsichten, Partnern, Mitarbeitenden – und Wert freisetzen – durch analytische Exzellenz, Automatisierung, Produkte, die Daten intelligent nutzen. Das gelingt nicht mit Parolen („Data is the new oil“) und auch nicht mit Verboten („Data Sharing nur im Ausnahmefall“), sondern mit einer Betriebsleistung, die Datenflüsse sichtbar, steuerbar und beweisbar macht: von der Erhebung über Speicherung, Verarbeitung, Training von KI-Systemen, Bereitstellung in APIs bis zur Löschung. Dieser Beitrag zeigt, wie Governance diesen Spagat schafft – ohne Illusionen, aber mit praktikablen Mechaniken, Kennzahlen und Entscheidungen, die nicht auf dem Papier, sondern im Alltag tragen.

1. Vom Asset zur Haftung: Warum Daten heute anders zählen

Daten galten einst als „kostenloser Rohstoff“: Sammeln, speichern, irgendwann nutzen. Diese Haltung hat sich überholt – aus drei Gründen. Erstens wandern Daten über SaaS-Landschaften und Cloud-Regionen, die rechtlich, technisch und organisatorisch verschieden ticken. Jeder neue Dienst ist eine weitere Angriffs- und Haftungsfläche. Zweitens entwerten KI-Modelle schlechte oder unklare Daten – Garbage in, turbo-Garbage out. Bias, Halluzinationen, Fehlentscheidungen sind keine Nebensache, sondern Produkt- und Reputationsrisiko. Drittens hat sich das Regelwerk verdichtet: Datenschutzrecht, branchenbezogene Aufsicht, Sicherheitsverordnungen, Produkthaftungsregime für digitale Komponenten und KI-Systeme. Zusammen erzeugen sie eine Pflicht zur Daten-Disziplin: Wer nicht weiß, welche Daten wo, warum, wie lange und unter wessen Kontrolle liegen, riskiert Bußgelder, Vertragsstrafen, Vertrauensbrüche und Stopps bei Zulassungen oder Audits.


Weiterlesen
0
Markiert in:
876 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.