BYOD ist ein internationaler Trend, der zunehmend auch in deutschen Unternehmen Einzug hält. Der Begriff bezeichnet den Umstand, dass Mitarbeitern erlaubt wird, anstelle firmeneigener Laptops/Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones, private Geräte einzusetzen. Der Trend, Privateigentum zu betrieblichen Zwecken einzusetzen, ist nicht neu. Auch andere Gegenstände werden bereits seit längerer Zeit auf Geheiß des Arbeitgebers dienstlich mitgeführt und eingesetzt. Als Beispiel dient der private PKW, der auch als Dienstfahrzeug eingesetzt wird. In Bezug auf Mobilgeräte ergeben sich jedoch neue rechtliche Fragen, insbesondere aus dem IT- und TK-Recht sowie aus dem Datenschutzrecht.
Vorteile und Risiken von BYOD
Die Vorteile von BYOD liegen insbesondere in Kostenersparnissen des Unternehmens und dem vielfachen Wunsch der Mitarbeiter, ihre (moderneren) Geräte, mit deren Umgang sie vertraut sind, auch beruflich einsetzten zu können und nicht zugleich sowohl private als auch Firmengeräte mit sich führen zu müssen.

