

Der „Wizard of GRC“ für eine Zeit, in der dein Kaffee noch warm ist Es ist ein schwindelerregender Moment: Du öffnest den Editor, gibst zwei, drei Sätze in ein Prompt-Feld – und noch bevor dein Kaffee kalt wird, steht das Gerüst eines kompletten Dienstes vor dir. Routen, Controller, Datenmodell, API-Doku, Unit-Tests, Dockerfile, CI-Workflow: alles da. Was gestern noch ein Sprint war, passt heute in eine Session. Fantastisch für die Geschwindigkei
Der IT-Grundschutz des BSI ist seit Jahren die wohl deutscheste Antwort auf eine sehr internationale Frage: Wie organisiert man Informationssicherheit so, dass sie im Alltag funktioniert, auditierbar bleibt und trotzdem mit der Technik Schritt hält? Mit „Grundschutz++“ kündigt sich nun die nächste Evolutionsstufe an – eine Fortentwicklung, die den Standard stärker digitalisiert, prozessorientierter macht und für die kommenden Jahre fit. Das BSI h
Es gab eine Ära, in der „Governance“ der Stoff für Policies, Organigramme und Audit-Agenden war. Man schrieb Richtlinien, legte Rollen fest, dokumentierte Risiken – und hoffte, dass all das im Ernstfall trägt. Diese Ära endet. Mit dem AI Act und dem Cyber Resilience Act (CRA) rückt die EU Governance an den Ort, an dem sich Wahrheit nicht vertuschen lässt: in die Produktentwicklung und den Betrieb. Plötzlich zählt nicht mehr, ob eine Regel existie
Backups gelten als Sicherheitsgurt der IT. Sie beruhigen, wenn alles andere schiefgeht, sie legitimieren mutige Veränderungen und sie sind – so die bequeme Erzählung – die letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware, Fehlkonfigurationen und menschliche Irrtümer. Doch genau in dieser Bequemlichkeit steckt ein Risiko. Wer Backups nur als „haben wir“ verbucht, übersieht, dass sie selbst zu Angriffsfläche, Compliance-Falle, Kostenbremse und Operations
Es gab eine Zeit, in der Cybersecurity vor allem als Schutzdisziplin verstanden wurde: Systeme härten, Angriffe blockieren, Daten vor unerlaubtem Zugriff bewahren. Überschaubare Perimeter, klar definierte Netzgrenzen, ein Katalog an „Best Practices“ – und möglichst wenige Überraschungen. Diese Zeit ist vorbei. Je stärker digitale Infrastrukturen miteinander verflochten sind, desto offensichtlicher wird: Perfekter Schutz existiert nicht. Angriffe
Es gibt Momente, in denen Regulierung nicht nur Regeln setzt, sondern eine ganze Organisation in den Spiegel schauen lässt. DORA und NIS2 sind genau solche Momente. Die eine Verordnung richtet sich mitten ins Herz der Finanzwelt und macht digitale Resilienz zur Chefsache. Die andere spannt den Bogen über große Teile der europäischen Wirtschaft und hebt Cybersicherheit auf ein neues, sektorübergreifendes Niveau. Zusammen erzeugen sie einen Druck,
Wer digitale Produkte in Europa verkaufen will, kennt das Spiel mit der CE-Kennzeichnung: technische Unterlagen zusammenstellen, Konformität erklären, Label aufkleben, fertig. Zumindest war es lange so. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) beginnt eine neue Ära. Das CE-Zeichen bleibt, doch sein Inhalt wandelt sich grundlegend. Neben elektrischer Sicherheit, EMV und Produkthaftung rückt nun Cybersicherheit in den Mittelpunkt – nicht als freiwillige
COBIT war schon immer mehr als nur ein Framework für IT-Kontrollen. Seit den frühen Versionen in den 1990er-Jahren bis hin zur Neuausrichtung mit COBIT 2019 hat sich gezeigt: Wer Informationen und Technologie wirksam steuern will, braucht einen klaren Ordnungsrahmen, der Strategie, Risiko und operatives Handeln zusammenführt. Doch so reif COBIT 2019 auch ist – die Welt steht nicht still. Cloud-Ökosysteme, KI-getriebene Produkte, geopolitische Spa
Bis gestern haben Sie Features priorisiert, als ginge es um die Frage „Was bringt den nächsten großen Kunden, was begeistert die Presse, was macht den Vertrieb glücklich?“. Ab morgen steht eine andere Frage im Raum: „Welche dieser Funktionen können wir überhaupt noch verantworten, ohne gegen den Cyber Resilience Act (CRA) zu verstoßen – und wer haftet, wenn wir es trotzdem tun?“ Das mag dramatisch klingen, ist aber nüchtern betrachtet die neue Re
Es gibt neue Rollen, die ganze Organisationen verändern, ohne dass sie laut auftreten. Der AI Officer gehört dazu. Er (oder sie) ist weder reiner Daten-Profi noch klassischer Compliance-Manager, weder Produktchef noch IT-Sicherheitsarchitekt – und doch hat er von allem etwas. Vor allem aber besitzt er den Auftrag, aus Möglichkeiten verlässliche Fähigkeiten zu machen: KI, die wirklich hilft, statt nur zu beeindrucken. KI, die nicht bloß funktionie
