

COBIT ist seit den 1990ern das Referenzwerk, wenn es darum geht, Informations- und Technologieeinsatz vorhersagbar, wirksam und auditierbar zu steuern. Jede veröffentlichte Version hat neue Realitäten aufgegriffen – von standardisierten IT-Prozessen, über Service-Orientierung und Compliance bis hin zu Cloud, Agilität und Cyber-Resilienz. Die eigentliche Frage lautet heute: Welche Rolle spielt COBIT in einer Welt, in der Software zum Produkt wird,
Der Begriff "Workation", eine Kombination aus den Worten "Work" (Arbeit) und "Vacation" (Urlaub), beschreibt ein Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine Arbeitsform, bei der Arbeitnehmer ihre beruflichen Verpflichtungen von einem Urlaubsort aus erfüllen. Dieses Modell bietet die einzigartige Gelegenheit, die Flexibilität des mobilen Arbeitens mit den Erholungsmöglichkeiten eines Urla
In der schnelllebigen Welt der Informationstechnologie entscheidet eine wirksame Governance darüber, ob Technologie Wert schafft – oder Risiken und Kosten produziert. COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Prüfkatalog für Finanzaudits zu einem ganzheitlichen Governance-System entwickelt, das Unternehmen aller Größen und Branchen bei der Steuerung von Information & Technology
Six Sigma, einst als radikale Qualitätsinitiative in den Werkhallen von Motorola geboren, hat sich in vier Jahrzehnten vom Fertigungswerkzeug zum unternehmensweiten Betriebssystem für Exzellenz entwickelt. Was in den 1980er-Jahren vor allem „Defects per Million Opportunities“ (DPMO) und kapazitätsstarke Messsysteme bedeutete, ist heute ein integriertes Framework aus Datenkultur, Prozessdesign, Veränderungsmanagement und digitaler Automatisierung.
Six Sigma ist weit mehr als ein statistisches Werkzeugkasten. Seit seiner Einführung bei Motorola in den 1980er-Jahren hat sich die Methodik zu einem umfassenden, datengetriebenen Ansatz für Leistungsfähigkeit, Stabilität und Kundenzufriedenheit entwickelt. Ihr Kernversprechen ist zeitlos: Variation beherrschen, Ursachen statt Symptome behandeln und Ergebnisse so absichern, dass sie auf Dauer Bestand haben. Dass Six Sigma dabei messbare finanziel
Lean Management – der Ansatz, Kundenwert zu maximieren und Verschwendung konsequent zu minimieren – hat sich seit seinen Wurzeln im japanischen Produktionssystem zu einem zentralen Prinzip moderner Wertschöpfung entwickelt. Was als Produktionsphilosophie begann, ist heute ein branchen- und funktionsübergreifendes Organisationsmodell: von der Fabrikhalle über IT- und Backoffice-Prozesse bis in die Chefetage. Gleichwohl zeigt der Blick auf untersch
Six Sigma ist eine systematische, datengetriebene Methodik zur nachhaltigen Verbesserung von Prozessen und Leistungen. Im Kern zielt sie darauf ab, Variabilität zu verringern, Fehlerursachen zu eliminieren und Leistungsschwankungen so zu kontrollieren, dass Produkte und Services verlässlich die Erwartungen interner und externer Kundinnen und Kunden erfüllen – und zwar mit einer statistisch abgesicherten Reproduzierbarkeit. Six Sigma ist damit sow
LEAN-Prinzipien sind die Grundlage eines Managementansatzes, der auf die Steigerung der Effizienz und die Maximierung des Kundennutzens zielt, indem Verschwendung systematisch minimiert wird. Entstanden im Toyota Produktionssystem (TPS) und vielfach in der Industrie erprobt, haben sich diese Prinzipien in den letzten Jahrzehnten zu einem universellen Organisationsmodell entwickelt, das in Produktion, Dienstleistung, Softwareentwicklung, Gesundhei
COBIT wird gern als „Framework der Frameworks“ bezeichnet – ein Bezugsrahmen, der Ordnung in die Vielfalt von Standards, Methoden und Gesetzen rund um Information & Technology (I&T) bringt. Doch genau dieses breite Anspruchsprofil verführt zu Missverständnissen: COBIT ist kein Schalter, den man umlegt, und auch keine starre Checkliste, die man Zeile für Zeile abhakt. Es ist ein Governance-System, das sich auf die konkrete Strategie, das R
LEAN-Management ist eine transformative Philosophie, deren Kernidee ebenso einfach wie radikal ist: Mehrwert für den Kunden schaffen – ohne Verschwendung. Entstanden im Toyota-Produktionssystem (TPS) der 1950er Jahre, hat sich LEAN von einer Produktionsmethode zu einem unternehmensweiten Managementansatz entwickelt, der heute in nahezu allen Branchen Anwendung findet: von der Fertigung über das Gesundheitswesen und die Finanzbranche bis hin zu So