Blog

BLOG

ISMS einführen ohne Chaos – Der 5-Stufen-Plan
ISMS einführen ohne Chaos – Der 5-Stufen-Plan

Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gilt oft als Mammutprojekt. Viele Unternehmen schieben es vor sich her, weil sie den Aufwand scheuen, die Komplexität fürchten oder befürchten, dass der Betrieb monatelang im Ausnahmezustand laufen muss. Tatsächlich kann ein ISMS-Einführungsprojekt chaotisch verlaufen – wenn man es falsch angeht. Mit einem klaren, strukturierten Vorgehen hingegen lässt es sich in geordnete Bahn

Weiterlesen
NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln
NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln

Viele Unternehmen atmen auf, wenn sie die Anforderungen der NIS2-Richtlinie formal umgesetzt haben. Die Prozesse sind dokumentiert, die Technik aufgerüstet, die Schulungen durchgeführt – und der Gedanke liegt nahe, das Thema erst einmal abzuhaken. Doch genau hier lauert eine der größten Gefahren: NIS2-Compliance ist kein Abschluss, sondern ein Betriebszustand. Er muss jeden Tag hergestellt, überwacht und verbessert werden – genauso wie Verfügbark

Weiterlesen
Audits ohne Zittern – Wie du DORA-Nachweise souverän lieferst
Audits ohne Zittern – Wie du DORA-Nachweise souverän lieferst

Für viele Unternehmen ist das Wort „Audit“ immer noch ein Synonym für Stress, lange To-do-Listen und schlaflose Nächte. Das gilt umso mehr, wenn es um neue regulatorische Anforderungen wie DORA geht. Schließlich verlangt die EU-Verordnung nicht nur, dass Unternehmen ihre digitale Resilienz aufbauen und pflegen – sie müssen auch jederzeit nachweisen können, dass sie dies tatsächlich tun. Audits sind das zentrale Instrument, mit dem Aufsichtsbehörd

Weiterlesen
IT-Grundschutz Kompendium – Der unterschätzte Schatz
IT-Grundschutz Kompendium – Der unterschätzte Schatz

Das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist so etwas wie die „Enzyklopädie“ der deutschen Informationssicherheit – und trotzdem kennen viele Unternehmen es nur vom Hörensagen oder sehen es als schwerfälligen Behördenwälzer, den man allenfalls für Audits hervorholt. In Wahrheit ist dieses Werk eine der wertvollsten und praxisnahsten Ressourcen, die es im Bereich Cyber- und Informationssicherheit

Weiterlesen
Testen, testen, testen – DORA’s Anspruch an Resilience-Übungen
Testen, testen, testen – DORA’s Anspruch an Resilience-Übungen

Resilienz ist kein Zufallsprodukt. Sie entsteht nicht allein durch technische Schutzmaßnahmen oder durch das Verfassen von Notfallplänen. Wirkliche Widerstandsfähigkeit zeigt sich erst im Ernstfall – und dafür müssen Unternehmen vorbereitet sein. DORA macht deshalb unmissverständlich klar: Digitale Resilienz ist nicht nur zu planen, sondern regelmäßig und systematisch zu testen. Der Grundgedanke ist einfach: Ein Unternehmen kann nur dann sicherst

Weiterlesen
ISO oder BSI? – Was besser zu deinem Unternehmen passt
ISO oder BSI? – Was besser zu deinem Unternehmen passt

Wer in Deutschland ein strukturiertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufbauen will, steht früher oder später vor einer strategischen Weichenstellung: ISO/IEC 27001 oder BSI IT-Grundschutz? Beide Ansätze sind anerkannt, beide gelten als robust, beide können zu einer Zertifizierung führen. Und doch unterscheiden sie sich in Philosophie, Detailtiefe, Flexibilität, Nachweisführung und internationaler Reichweite. Die Entscheidung ist

Weiterlesen
NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte
NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte

Die NIS2-Richtlinie ist beschlossen, die Frist zur nationalen Umsetzung läuft – und für viele Unternehmen stellt sich jetzt die Frage: Wie fange ich an? Die Umsetzung ist mehr als ein paar technische Anpassungen. Sie verlangt ein strukturiertes Vorgehen, das rechtliche Anforderungen, organisatorische Prozesse und technische Maßnahmen sauber miteinander verbindet. Wer unvorbereitet startet, verzettelt sich leicht in Detailfragen, investiert zu frü

Weiterlesen
Lieferanten unter der Lupe – Third-Party-Risiken smart managen
Lieferanten unter der Lupe – Third-Party-Risiken smart managen

Die Digitalisierung der Finanzwelt hat in den letzten Jahren einen klaren Trend hervorgebracht: Immer mehr Leistungen werden an externe Partner ausgelagert. Cloud-Computing, spezialisierte IT-Dienstleister, externe Rechenzentren, Software-as-a-Service-Lösungen oder Managed Security Services – kaum ein Finanzunternehmen betreibt heute noch seine gesamte IT selbst. Diese Entwicklung hat enorme Vorteile: schnellere Innovation, flexiblere Skalierung,

Weiterlesen
Incident Reporting wie ein Profi – Keine Panik im Ernstfall
Incident Reporting wie ein Profi – Keine Panik im Ernstfall

Wer in einer Organisation für Informationssicherheit, Compliance oder IT verantwortlich ist, weiß: Sicherheitsvorfälle passieren nicht nur bei anderen. Irgendwann kommt der Tag, an dem ein System ausfällt, Daten abfließen oder ein Cyberangriff den Geschäftsbetrieb stört. Für viele Unternehmen ist das ein Schreckmoment, der Adrenalin freisetzt und schnell in hektisches Handeln münden kann. Genau hier setzt DORA mit klaren Vorgaben für das Incident

Weiterlesen
BSI IT-Grundschutz ohne Fachchinesisch – So funktioniert’s wirklich
BSI IT-Grundschutz ohne Fachchinesisch – So funktioniert’s wirklich

Der Begriff BSI IT-Grundschutz klingt für viele zunächst nach einer komplizierten Sammlung von Vorschriften, die nur Behörden oder große Konzerne verstehen. Tatsächlich ist er eines der umfassendsten und praxisorientiertesten Werkzeuge, um Informationssicherheit strukturiert aufzubauen – und er stammt aus Deutschland. Entwickelt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ist der IT-Grundschutz nicht nur ein theoretisches Model

Weiterlesen
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.