

Eine wichtige Frage, die man sich stellen muss:
„Welche langfristigen Ziele setze ich als Unternehmen oder IT-Abteilung?“
Diese langfristigen Ziele werden in der BSC auch als Visionen bezeichnet. Eine Vision ist demnach ein konzentrierter Ausdruck über den angestrebten Zustand des Unternehmens. Speziell in der IT versteht man unter „langfristig“ einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Im Vergleich zu anderen Unternehmensbereichen oder der gesamten Unternehmensbetrachtung ist dieser Zeitraum sehr klein. Dieses resultiert durch die hohe dynamische und turbulente Entwicklung im technologischen und technischen Umfeld. Daher sollten sich die Visionen auf konstante Aufgabenstellungen, wie zum Beispiel Rationalisierung, Automatisierung und Beschleunigung von Geschäftsprozessen konzentrieren.
Eine Vision soll begeisternd und Kraft bringend formuliert werden, um alle Beteiligten einer Organisation zu animieren, die Vision, oft auch als Leitziel/zentrales strategisches Ziel bezeichnet, umzusetzen. Visionen haben unter anderem folgende Funktionen:
Eine Vision muss abstrakt gestaltet werden, damit sie über längere Zeit als Leitmaxime bestehen kann. Die Vision ist für das Unternehmen richtungsweisend, daher müssen auch Bereiche wie Unternehmenspolitik oder Unternehmenskultur zu ihr passen. Visionen sind jedoch nicht mit diesen Bereichen identisch, sie sind als Faktor zu sehen, der diese im Wesentlichen beeinflusst. Aus der Vision bzw. dem Leitziel werden zur Konkretisierung Subziele abgeleitet. Diese werden als strategische Ziele bezeichnet. Die folgende Grafik soll diese Ableitung verdeutlichen. Hierbei wird die vorab oder parallel erarbeitete Strategie sowie die Vision aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Wenn Sie den Blog-Beitrag abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, sobald es Updates auf dieser Website gibt.