BLOG

BLOG

Zukunft des Homeoffice

Zukunft des Homeoffice

Dias Arbeiten von zu Hause hat sich in wenigen Jahren von einer Randerscheinung zu einer festen Säule moderner Arbeitsorganisation entwickelt. Vor der Pandemie war Homeoffice in Deutschland eher Ausnahme denn Regel – Umfragen nannten damals nur eine kleinere Minderheit, die zumindest gelegentlich remote arbeitete. Mit Beginn der Pandemie schwenkten Unternehmen im Eiltempo um: Binnen Wochen ging ein großer Teil der Wissensarbeit in Europa ins Netz, und die Quote der Remote-Tätigkeiten stieg sprunghaft. Parallel dazu explodierten Investitionen in Cloud-Dienste, Videokonferenzlösungen und digitale Kollaborationsplattformen – die „virtuelle Büro-Infrastruktur“ wurde quasi über Nacht aufgebaut und seitdem kontinuierlich professionalisiert.

Von der Notlösung zur Normalität

Die anfängliche Zwangsdigitalisierung hat eine grundlegende Lernkurve ausgelöst. Mitarbeitende erlebten unmittelbar die Vorteile der Flexibilität: gewonnene Lebenszeit durch wegfallende Pendelwege, neue Freiheit in der Tagesgestaltung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele Befragte äußerten daher den Wunsch, auch nach den Lockdowns dauerhaft zumindest teilweise von zu Hause arbeiten zu können. Unternehmen machten ähnliche Erfahrungen – etwa Einsparungen bei Büroflächen, weniger Reiseaufwand, stabilere Rekrutierung auch außerhalb der teuren Metropolen und eine gesteigerte Zufriedenheit in vielen Teams.


Weiterlesen
13
63375 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.