BLOG

BLOG

BYOD Essay Teil1: Tendenzen und Lösungsansätze

BYOD Essay Teil1: Tendenzen und Lösungsansätze

Unter Bring your own Device kurz BYOD, versteht man die Integration von mobilen Kommunikationsmitteln in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Ziel von BYOD ist es, dem Mitarbeiter respektive dem Lernenden zusätzliche Möglichkeiten an die Hand zu geben, an der täglichen Arbeit beziehungsweise am Lernalltag zu partizipieren.

Trends hinsichtlich des Nutzungsverhaltens


Weiterlesen
3
56644 Aufrufe
0 Kommentare

ByoD - Geschichte und Begriffsentstehung

ByoD - Geschichte und Begriffsentstehung

Obwohl wir in den letzten Monaten bzw. Blogeinträgen schon relativ weit ins Detail gegangen sind, möchte ich jetzt etwas über die Entstehung des Trends berichten. Das Phänomen Bring your own Device (ByoD) ist in Europa ein relativ neuer Trend, welcher sich bisher noch nicht wirklich durchsetzen konnte.

Ursprünglich kommt er aus den USA und kam auf, weil (mobile) Devices, wie Smartphones, Tablets und auch Notebooks heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken sind. Viele Leute haben diese Begleiter ständig bei sich und nutzen sie sowohl in ihrer Freizeit, auch im Beruf. Dies ist gerade bei den jüngeren Menschen bzw. Mitarbeitern der Fall, da diese jederzeit für alle über das Internet verfügbar sein wollen. Die Generation der Digital Natives, sprich die Generation derer, die nach 1980 geboren worden und mit Handy, Internet und Co. aufgewachsen sind, bewegen sich im Internet genauso sicher, wie in der realen Welt. Entsprechend einiger Forscher verändert sich durch ihr Verhalten, allerdings nicht nur das private Umfeld, sondern auch die Arbeitswelt. Häufig erscheinen Digital Natives, als kreativer, offener und vernetzter, weshalb die sogenannten Digital Immigrants, die Gruppe der Personen, die vor 1980 geboren worden sind, diese Fähigkeiten(von den Digital Natives) lernen müssen. So hinken sie auch was Medienkompetenz angeht häufig hinterher und fühlen sich selten ebenso im Internet zu Hause, wie ihre jüngeren Mitmenschen. Dies drückt sich auch in der Arbeitswelt aus, im Gegensatz zur Generation X, den vor 1980 geborenen, sind die Digital Natives, auch Generation Y genannt, häufig vom ersten Tag an auf der Arbeit online und vernetzt. Die Generation Y kennt eine Arbeitswelt ohne Computer und Internet nicht mehr und kann sich vermutlich auch nicht vorstellen, ohne auskommen zu müssen.Daher erwartet diese junge Generation auch mehr von einem Unternehmen und deren Infrastruktur, als vielleicht ein Mitarbeiter der Generation X. Eine dieser Erwartung könnte sein, seine eigenen Endgeräte mit an den Arbeitsplatz nehmen zu dürfen. Dieser Trend wird heute unter dem Schlagwort „Bring your own Device“ diskutiert.


Weiterlesen
7
Markiert in:
53185 Aufrufe
0 Kommentare
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.