BLOG

BLOG

5G unter Kontrolle: Regulierung, Resilienz und Realität

5G unter Kontrolle: Regulierung, Resilienz und Realität

Die Verheißung von 5G ist spektakulär: deterministische Latenz, garantierbare Qualität durch Network Slicing, Rechenleistung direkt am Netzrand, Millionen adressierbarer Geräte pro Quadratkilometer. Doch je näher das Netz an kritische Geschäftsprozesse rückt, desto deutlicher zeigt sich die Gegenforderung der Aufsicht: Wer mit 5G Wertschöpfung steuert, muss 5G auch beherrschen – technisch, organisatorisch und regulatorisch. Nicht nur Telekommunikationsanbieter stehen im Fokus, sondern alle Unternehmen, die 5G in produktiven Abläufen nutzen: Industrie, Logistik, Energie, Gesundheits- und Finanzsektor. Die Fragen lauten daher nicht mehr „Wie schnell ist 5G?“, sondern: Wer trägt wofür Verantwortung? Welche Nachweise werden fällig? Wo enden Provider-SLAs – und wo beginnt die eigene Governance?

Dieser Beitrag entfaltet die Lage aus Sicht von Unternehmen: Welche EU-Vorgaben und deutschen Aufsichtslogiken gelten? Wie greifen BNetzA, BSI und BaFin ineinander? Was bedeutet das für Resilienz- und Nachweispflichten in realen 5G-Architekturen – Public Slices, Campusnetze, Hybridmodelle? Und vor allem: Wie baut man 5G so, dass Audits bestanden, Vorfälle beherrscht und Geschäftsprozesse verlässlich bleiben? Keine Panikfolklore, sondern eine praxisnahe Karte zwischen Regulierung, Resilienz und Realität.


Weiterlesen
4
Markiert in:
2950 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.