Risk-Meetings hatten lange einen festen Ablauf: Heatmaps, Erfahrungswerte, ein paar Szenarien, viele Bauchentscheidungen. Heute sitzt ein neuer Akteur am Tisch – unscheinbar, datenhungrig, unermüdlich: Algorithmen. Sie werten Logströme aus, gewichten Lieferkettenereignisse, schätzen Schadenshöhen, berechnen Eintrittswahrscheinlichkeiten, schlagen Maßnahmenkombinationen vor. „KI im Kontrollraum“ ist mehr als ein weiteres Tool im Baukasten. Es ist ein Paradigmenwechsel: Risiken werden laufend gemessen, modelliert und gesteuert – nicht nur beraten. Doch die Verheißung hat eine Bedingung: Nur wer Technik, Daten, Governance und Kultur gleichzeitig ernst nimmt, gewinnt Tempo und Vertrauen. Dieser Beitrag zeigt, wie das gelingt – ohne Mythos, ohne Illusion. Mit Architekturen, die funktionieren, mit Metriken, die handeln lassen, mit Rollen, die entscheiden, und mit Leitplanken, die Akzeptanz sichern.
1) Warum KI jetzt im Risikomanagement landet – und bleibt
Drei Entwicklungen treiben die Verlagerung in die Maschine: