BLOG

BLOG

Security Awareness ohne Augenrollen – So bleibt’s hängen

Security Awareness ohne Augenrollen – So bleibt’s hängen

In vielen Unternehmen ist Security Awareness ein Pflichtprogramm, das Mitarbeitende mit derselben Begeisterung erwarten wie eine Steuerprüfung. Jedes Jahr eine Pflichtschulung, ein paar Folien, vielleicht ein Multiple-Choice-Test am Ende – und fertig. Das Problem: Diese Form von Sensibilisierung erreicht selten ihr Ziel. Im besten Fall haken die Teilnehmenden sie ab, im schlimmsten Fall sorgt sie für kollektives Augenrollen und den Eindruck, dass Sicherheit nur Bürokratie ist. Dabei ist Security Awareness einer der entscheidendsten Faktoren für die Informationssicherheit überhaupt. Die meisten Sicherheitsvorfälle haben menschliche Ursachen – sei es ein Klick auf einen schädlichen Link, das Teilen sensibler Daten oder das Ignorieren von Sicherheitswarnungen. Wenn Awareness-Programme nicht hängen bleiben, bleiben Lücken offen, die keine Firewall der Welt schließen kann.

Der Schlüssel zu wirksamer Awareness liegt darin, die Perspektive zu wechseln: weg von der Pflichtveranstaltung, hin zu einer Erfahrung, die relevant, verständlich und einprägsam ist. Genau das verlangt ein didaktisches Re-Design: Storytelling statt Paragrafen, Rollenrelevanz statt Gießkanne, Interaktion statt Vorlesen, Kontinuität statt Jahresmarathon, Vorbild statt Verordnung – und Messbarkeit statt Bauchgefühl.


Weiterlesen
8
39577 Aufrufe

Zwischen Code und Konsequenz: Warum der EU-AI-Act kein Bremsklotz, sondern das Geländer ist, an dem Sie schneller vorankommen

Zwischen Code und Konsequenz: Warum der EU-AI-Act kein Bremsklotz, sondern das Geländer ist, an dem Sie schneller vorankommen

Kurz gesagt: Der EU-AI-Act macht aus Ideen Produkte – und aus Produkten Verantwortung. Er zwingt niemanden zur Perfektion, sondern zu nachweislich vernünftigem Handeln. Genau das ist die Abkürzung zu robusteren Releases, weniger Rückrufen und mehr Vertrauen.

1) Vom „Wow“ zur Wirklichkeit: Worum es beim EU-AI-Act wirklich geht

In Europa ist etwas Bemerkenswertes passiert: Künstliche Intelligenz ist von der Bühne der Demos, Prototypen und „Wow“-Momente heruntergestiegen und hat den nüchternen Maschinenraum der Verantwortung betreten. Der EU-AI-Act sorgt bei manchen für Schweißperlen und bei anderen für Schulterzucken. Beide Reaktionen greifen zu kurz. Wer nur Regulierung sieht, übersieht den eigentlichen Kern: Der AI-Act ist die Bauordnung für KI-Produkte. Niemand verbietet Ihnen, kreativ zu bauen; definiert werden nur tragende Wände, Fluchtwege und nicht brennbare Materialien. Architekten hassen Bauordnungen nicht – sie nutzen sie, um ambitionierte Entwürfe in reale, sichere Gebäude zu verwandeln. Genauso funktioniert guter KI-Produktbau unter dem AI-Act.


Weiterlesen
7
Markiert in:
28766 Aufrufe

Apple Pay vs. Google Pay – wer schützt meine Karte besser?

Apple Pay vs. Google Pay – wer schützt meine Karte besser?

Ein Sicherheits-Deep-Dive, inspiriert von einer Prozessgrafik – und ergänzt um das, was die Praxis wirklich ausmacht

Wer heute an der Kasse sein Smartphone an das Terminal hält, löst damit ein erstaunlich komplexes Zusammenspiel aus Kryptografie, Hardware-Sicherheitskomponenten, Token-Diensten der Karten­netzwerke, Bankprüfungen und Händler-Backends aus. Von all dem bekommt man in der Regel nichts mit – und das ist gut so. Die eingangs gezeigte Prozessgrafik macht einen wichtigen Punkt sichtbar: Apple Pay und Google Pay verfolgen ähnlichen Zweck, aber unterscheiden sich im Architekturdetail, vor allem bei der Frage, wo sensible Informationen liegen und wie eine Zahlung kryptografisch gebunden wird. Aus dieser scheinbar kleinen Designentscheidung erwachsen spürbare Unterschiede in Angriffsfläche, Datenschutz und Betriebsmodell.


Weiterlesen
7
48387 Aufrufe

Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) zur DORA-Prüfung

Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) zur DORA-Prüfung

Mit dem Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) legt das Institut der Wirtschaftsprüfer erstmals einen branchenübergreifenden Prüfungsstandard für die aufsichtliche Prüfung nach DORA vor. Der Standard adressiert Institute, Versicherungsunternehmen, externe Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie bestimmte Investmentvermögen und schafft damit einen konsistenten, methodisch klar strukturierten Rahmen für Planung, Durchführung und Berichterstattung von DORA-Prüfungen. Er ist bis zum 31.10.2025 zur Stellungnahme geöffnet.
Zum Entwurf: https://lnkd.in/dyWzguDM

Einordnung: Warum dieser Standard jetzt wichtig ist

DORA ist seit dem 17. Januar 2025 anzuwenden und markiert den Übergang von isolierten IT-Sicherheitsanforderungen hin zu einem einheitlichen europäischen Rahmen für digitale operationale Resilienz. Das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) verankert zugleich die Prüfung ausgewählter DORA-Pflichten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung – erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2024 beginnen. In dieser Lage fehlte bislang ein sektorübergreifender Prüfungsmaßstab, der die Vielzahl an Einzelanforderungen in ein nachvollziehbares Prüfungsprogramm übersetzt. IDW EPS 528 schließt diese Lücke: Er formuliert eine prinzipienorientierte, risikobasierte Prüfarchitektur, die die Proportionalität in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig die Anschlussfähigkeit an die Aufsichtspraxis sicherstellt.


Weiterlesen
7
50931 Aufrufe

Halbzeit unter DORA: Was aus den ersten sechs Monaten gelernt wurde

Halbzeit unter DORA: Was aus den ersten sechs Monaten gelernt wurde

Sechs Monate sind vergangen, seit der Digital Operational Resilience Act (DORA) am 17. Januar 2025 in Kraft trat. Ein halbes Jahr, das für viele Unternehmen im Finanzsektor zugleich eine Compliance-Hürde und einen Prüfstein darstellte. Heute zeigt sich: Die ersten Erfahrungen sind klar – DORA ist kein Projekt mit Start- und Endpunkt, sondern der Beginn eines laufenden Transformationspfads. Was bisher gelungen ist, wo es noch hakt und warum die nächsten Monate entscheidend sind – all das erfährst du in diesem Artikel.

Die erste Phase: Anmeldung, Verwirrung und Umsetzungsstress

In den ersten Monaten galt es, die Basis zu schaffen: Das Register of Information (RoI) zu Drittdienstleistern musste bis Ende April 2025 eingereicht werden. Viele Unternehmen leisteten hier einen echten Sprint – doch schon damals war klar, dass die eigentliche Arbeit erst beginnt. Parallel dazu schärften nationale Behörden den Rahmen, indem sie detaillierte Anforderungen an Drittanbieter-Risikomanagement, Meldepflichten und interne Governance-Strukturen definierten. Besonders Asset Manager, Versicherer und kleinere Banken spüren seit Frühjahr 2025 einen deutlichen Umsetzungsdruck.


Weiterlesen
8
Markiert in:
55471 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.