Blog

BLOG

Zukunft des Homeoffice
Zukunft des Homeoffice

Dias Arbeiten von zu Hause hat sich in wenigen Jahren von einer Randerscheinung zu einer festen Säule moderner Arbeitsorganisation entwickelt. Vor der Pandemie war Homeoffice in Deutschland eher Ausnahme denn Regel – Umfragen nannten damals nur eine kleinere Minderheit, die zumindest gelegentlich remote arbeitete. Mit Beginn der Pandemie schwenkten Unternehmen im Eiltempo um: Binnen Wochen ging ein großer Teil der Wissensarbeit in Europa ins Netz

Weiterlesen
Grundlagen von Lean Management
Grundlagen von Lean Management

Lean Management ist ein umfassender Managementansatz, der konsequent auf Wert aus Kundensicht ausgerichtet ist und dabei Verschwendung eliminiert. Seinen Ursprung hat Lean im Toyota Produktionssystem (TPS), doch längst ist es aus der Automobilfertigung herausgewachsen: Lean prägt heute Produktion, Dienstleistung, Softwareentwicklung, Verwaltung, Gesundheitswesen und den öffentlichen Sektor. Das Ziel bleibt immer gleich: mehr Nutzen in weniger Zei

Weiterlesen
Zunahme von Homeoffice und BYOD während der Pandemie
Zunahme von Homeoffice und BYOD während der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie war kein bloßer Stresstest für IT-Abteilungen, sondern ein historischer Umbruch, der Arbeitsorte, Arbeitsmittel und Arbeitskultur in wenigen Wochen neu geordnet hat. Was viele Jahre als „Option“ verhandelt wurde, wurde plötzlich zur Norm: Arbeiten von zu Hause – und zwar häufig auf privaten Endgeräten. Bring Your Own Device (BYOD) rückte damit aus der Nische in den Mittelpunkt. Der Effekt: Unternehmen mussten über Nacht skal

Weiterlesen
Der COBIT 2019 Design Guide: Maßgeschneiderte IT-Governance
Der COBIT 2019 Design Guide: Maßgeschneiderte IT-Governance

Der COBIT 2019 Design Guide ist weit mehr als ein Handbuch zum Ausfüllen von Tabellen. Er ist das fehlende Bindeglied zwischen allgemeiner „Good Practice“ und den sehr konkreten Realitäten Ihrer Organisation: Zielen, Risiken, Kultur, Technologien, regulatorischen Zwängen, Ressourcen und Ambitionen. Sein Anspruch ist nicht, ein starres Korsett zu liefern, sondern ein Bau- und Vermessungsplan für ein Governance-System, das zu Ihrem Unternehmen pass

Weiterlesen
Wie man als SCRUM Master (PSM I) zertifiziert wird?

Ein praxistauglicher Lern- und Denkleitfaden für Menschen, die Scrum wirklich verstehen (und die Prüfung souverän bestehen) wollen Kurzfassung für Eilige: Lies den Scrum Guide mehrere Male wirklich aktiv, trainiere mit dem Scrum Open und verwandten Assessments, lerne die Warum-Ebene hinter Regeln und Begriffen, übe das Erkennen typischer Fallen – und nutze in der Prüfung die Zeit mit System. Der Rest dieses Textes macht daraus einen vollständigen

Weiterlesen
Gamification
Gamification

Gamification klingt nach hipper Modevokabel, ist aber längst im Alltag angekommen: Wer schon einmal eine Fortschrittsanzeige beim Ausfüllen eines Online-Formulars gesehen, in einer Fitness-App Abzeichen gesammelt, bei einer Lernplattform Streaks gepflegt oder in einem Schulungstool Quizfragen beantwortet hat, hat Gamification erlebt. Hinter dem Begriff steckt die bewusste Übertragung ausgewählter Spielprinzipien auf Kontexte, die eigentlich nicht

Weiterlesen
Wie man die Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) Prüfung besteht?

Die Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) der Scrum.org ist ein kompaktes, aber anspruchsvolles Online-Assessment. Formal ist es denkbar geradlinig: Du kaufst einen Voucher direkt bei Scrum.org, legst die Prüfung online zu einem Zeitpunkt deiner Wahl ab und arbeitest 60 Minuten lang 80 Multiple-Choice-Fragen (teils Single-, teils Multiple-Answer) auf Englisch durch. Ein Assessment-Center gibt es nicht, einen festen Termin brauchst du nicht,

Weiterlesen
Einsatz von COBIT in Unternehmen
Einsatz von COBIT in Unternehmen

Die Integration von COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) in die unternehmerischen Abläufe hat sich als Meilenstein in der IT-Governance und -Steuerung erwiesen. COBIT ist kein starres Regelwerk, sondern ein flexibles Führungs- und Managementsystem für Information & Technology (I&T), das die Brücke zwischen geschäftlicher Strategie, regulatorischen Anforderungen und operativer Umsetzung schlägt. In Zeiten rasch

Weiterlesen
Das Governance-Modell von COBIT 2019: Ein umfassender Rahmen für IT-Governance
Das Governance-Modell von COBIT 2019: Ein umfassender Rahmen für IT-Governance

Im Informationszeitalter ist Ausrichtung das Zauberwort: Geschäftsziele, Risiken, Technologie, Daten und regulatorische Pflichten müssen so miteinander verzahnt werden, dass die IT nicht nur „funktioniert“, sondern sichtbar Wert schafft. Genau dafür wurde COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) geschaffen – als Governance-Framework, das eine gemeinsame Sprache, klare Ziele und anschlussfähige Werkzeuge bereitstellt. Mi

Weiterlesen
Complianceverständnis von COBIT 2019
Complianceverständnis von COBIT 2019

Im digitalen Zeitalter reicht es nicht aus, innovative IT-Lösungen zu bauen. Organisationen müssen zugleich Risiken beherrschen, Regeln einhalten und Wert für Kunden, Eigentümer und Gesellschaft stiften. Genau hier setzt COBIT 2019 an: als international anerkanntes Framework für IT-Governance und -Management, das Technik, Organisation, Menschen, Prozesse und Nachweise zu einem wirksamen Steuerungssystem verbindet. Eine seiner stärksten Seiten ist

Weiterlesen
Image