BLOG

BLOG

Was ist agil? Was ist SCRUM?

Was ist agil? Was ist SCRUM?

Scrum ist eine Teilmenge von Agile und repräsentiert ein Rahmenwerk für agile Entwicklungsprozesse, das sich durch seine Leichtgewichtigkeit und Anpassungsfähigkeit in der komplexen Produkt- und Softwareentwicklung als besonders effektiv erwiesen hat. Es hat sich aufgrund seiner Praxisnähe und Effizienz als das führende Prozess-Framework etabliert.

Unter einem "Prozess-Framework" versteht man eine Sammlung von Praktiken und Richtlinien, die, wenn sie eingehalten werden, sicherstellen, dass der Entwicklungsprozess im Einklang mit dem zugrunde liegenden Framework steht. Scrum zeichnet sich durch seine iterativen Entwicklungszyklen, bekannt als Sprints, aus, während andere Frameworks wie Extreme Programming (XP) eigene spezifische Praktiken wie Pair Programming vorschreiben.


Weiterlesen
15
73307 Aufrufe

Die "kurze" Geschichte von COBIT 4

Cobit 4

Die "Control Objectives for Information and related Technology" (COBIT) repräsentieren ein profundes und präzise entwickeltes Framework, das darauf abzielt, eine strukturierte und systematische Herangehensweise an das Management der Informationstechnologie (IT) zu bieten. Seit seiner Einführung im Jahr 1996 durch die Information Systems Audit and Control Association (ISACA) sowie das IT Governance Institute (ITGI) hat es sich kontinuierlich weiterentwickelt, um mit den rasanten Veränderungen innerhalb der IT-Branche Schritt zu halten.

Der Zweck von COBIT liegt in der Bereitstellung eines integrativen Werkzeugsets, das Managern, Rechnungsprüfern und IT-Nutzern nicht nur ermöglicht, IT-Prozesse zu bewerten und zu überwachen, sondern auch, sie so zu gestalten, dass sie die geschäftlichen Anforderungen effektiv erfüllen. Dieses Framework ist auf der Prämisse aufgebaut, dass IT nicht als isolierter Bestandteil einer Organisation betrachtet werden sollte, sondern als integraler Treiber, der den gesamten Unternehmenswert steigert.


Weiterlesen
18
Markiert in:
74665 Aufrufe

Ungesicherte private Geräte überwiegend beim mobilen Unternehmenseinsatz

Ungesicherte private Geräte überwiegend beim mobilen Unternehmenseinsatz

Eine aktuelle, von der IT-Sicherheitsfirma Webroot durchgeführte, Untersuchung zum Themenkomplex Sicherheit beim BYOD-Einsatz beschreibt die Sicherheitssicht der Verbraucher, die ihre privaten mobilen Geräte im beruflichen Kontext nutzen. Die Studie zeigt deutlich, dass viele Mitarbeiter nicht die erforderlichen Vorkehrungen treffen um die kritischen Unternehmenswerte zu schützen und den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen nachzukommen. Diese Schwäche kann zu einer kritischen und kostenintensiven Sicherheitsstörung für das Unternehmen werden. Daneben liefert die Studie auch BYOD-Richtlinie, die die Lücke zwischen den Wünschen der Mitarbeiter und den Sicherheitsanforderungen der Organisationen überbrücken soll.

Die wichtigsten Erkenntnisse der BYOD Mobile-Studie sind:

  • Mehr als doppelt so viele Arbeitnehmer geben an, ihre private Devices statt der vom Arbeitgebern zur Verfügung gestellten Endgeräte zu nutzen
  • 60 Prozent der Personen mit einem mobilen Gerät haben entweder gar keine Sicherheitdienste oder nur die einfachen Standardschutzfunktionen auf dem Telefon installiert
  • Rund die Hälfte der Befragten geben an, dass sie aufhören würden, ihr Gerät(e) für berufliche Tätigkeiten einzusetzen, wenn es die Unternehmenspolitik vorschreiben würde entsprechende Sicherheit-App auf privaten Endgeräten
  • Hierbei wurde auch festgestellt, dass rund 62 Prozent der Mitarbeiter offen für Sicherheits-Software auf ihren Endgeräten wären, würden diese Anforderungen von den Arbeitgebern klar kommuniziert würde.
  • Das der eigene Arbeitgeber in der Lage wäre auf persönliche Daten der Mitarbeiter zugreifen, erwies sich hierbei als die überwiegend größte Sorge
  • 73 Prozent stimmen zu, dass die Mitarbeiter ein gewisser Einfluss auf die Software-oder Sicherheitstools haben müssen, die auf den privaten Geräten für aus beruflichen Anforderungen installiert wird

Die Ergebnisse der Untersuchung basierend auf den Aussagen von mehr als 2.000 Berufstätigen in den USA, die strukturiert befragt wurden. Während der Einsatz von mobilen (privaten) Endgeräten auf der einen Seite für die Organisation einen echten Geschäftsvorteil bietet, stehen auf der anderen Seite den erhöhten Risiken, wenn solche Geräte ungeschützt auf Unternehmensdaten zugreifen, gegenüber. Hauptrisiken werden in Sicherheitsbedrohungen durch Phishing-Attacken, Malware, und Browser-Hijacking gesehen. Das Ergebnis wurde in der folgenden Infografik anschaulich zusammengefasst:


Weiterlesen
9
107598 Aufrufe

Ist BYOD bereits in den Köpfen der Angestellten verankert?

Ist BYOD bereits in den Köpfen der Angestellten verankert?

In einer Welt in der man permanent von mobilen "smarten" Geräten umgeben und verbunden ist, stellt sich die Frage, wie sich die Consumerisation of IT wirklich auf die Mitarbeiter auswirkt? Nach einer Studie des britisch-amerikanischen Software Herstellers Ringcentral, welcher Software as a Service anbietet, sind heute bereits mehr als 40% der Arbeitnehmer ständig mit mindestens zwei mobilen Endgeräten verbunden. Hieraus ergibt sich allerdings die Frage ob Mitarbeiter hierdurch automatisch produktiver sind und ihre Zeit effektiver nutzen können? Die Antwort auf diese Frage ist sehr überraschend...

Ein verwunderliches Ergebnis der Studie ist es, das knapp 20% der Beschäftigten in den Vereinigten Staaten von Amerika sechs oder mehr Stunden am Wochenende arbeiten. Besagte Umfrage wurde zu Beginn des Jahres 2014 in mehr als 448 Unternehmen von unterschiedlicher Größe durchgeführt. Aufgrund der Größe dieser Stichprobe ist erkennbar, dass die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verwischt.


Weiterlesen
15
110825 Aufrufe

HP-Studie belegt: 70 Prozent der Unternehmen haben keine BYOD-Regeln

HP-Studie belegt: 70 Prozent der Unternehmen haben keine BYOD-Regeln

IT-Verantwortliche sehen den beruflichen Einsatz privater IT-Produkte als Sicherheitsrisiko. Dennoch hat der Großteil der Unternehmen keine BYOD-Richtlinien eingeführt. In einer jetzt veröffentlichten Studie von HP zeigt sich, dass IT-Entscheider BYOD häufig nicht als Teil von Enterprise Mobility wahrnehmen.

Die Studie bestätigt, dass mobiles Arbeiten an Bedeutung gewinnt. Auch wenn die Zahl der Desktop-PCs und Notebooks in den befragten Unternehmen ungefähr gleich bleiben wird, werden Arbeitnehmer künftig wesentlich häufiger ein Tablet, einen Hybrid-PC, ein Smartphone oder ein Phablet besitzen. Die Zahl der Tablets in Unternehmen steigt dabei am stärksten. 36 Prozent der Anwender werden im Jahr 2020 damit arbeiten, heute sind es lediglich 19 Prozent. Das größte Hemmnis bei der Anschaffung neuer mobiler Geräte ist für Unternehmer das Budget, das noch vor den Sicherheitsbedenken an erster Stelle rangiert.


Weiterlesen
12
Markiert in:
107608 Aufrufe
Image