Man hört es inzwischen auf fast jeder Konferenz und liest es in beinahe jeder Vorstandsvorlage: NIS2 und DORA sind gekommen, um zu bleiben. Zwei europäische Regelwerke, zwei unterschiedliche juristische Instrumente, ein gemeinsames Ziel: Europas digitale Widerstandskraft deutlich erhöhen. Auf den ersten Blick wirken beide wie Geschwister – beide verlangen strukturiertes Risikomanagement, Meldeprozesse, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, Verantwortlichkeit des Managements sowie einen klaren Blick auf die Lieferkette. Wer aber tiefer einsteigt, merkt schnell: Es sind keine Zwillinge, sondern eher zwei präzise Werkzeuge mit unterschiedlicher Klinge. NIS2 spannt den großen Bogen über viele Sektoren und Kategorien kritischer und wichtiger Einrichtungen; DORA wählt den chirurgischen Schnitt in das Betriebssystem der Finanzbranche und ihrer ICT-Dienstleister – inklusive Aufsicht über kritische Drittanbieter. Wer beides gleichzeitig erfüllen muss, steht vor der Aufgabe, Überschneidungen klug zu nutzen und Unterschiede bewusst zu adressieren. Genau darum geht es in diesem Beitrag: Was unterscheidet NIS2 und DORA, wo überlappen sie, und wie setzt man sie mit möglichst wenig Reibungsverlusten um?
Warum jetzt? Das gemeinsame „Warum“ hinter NIS2 und DORA
Beide Regelwerke sind Antworten auf eine Realität, die niemand mehr wegdiskutieren kann: Cyberangriffe sind zum Betriebsrisiko Nummer eins geworden, Lieferketten sind verwundbar, kritische Dienste hängen an digitaler Infrastruktur, die teils über Jahre zu wenig priorisiert wurde. Dazu kommt eine europäische Zielsetzung, Abhängigkeiten zu reduzieren und Mindeststandards hochzuziehen, damit ein Ausfall nicht zum Dominoeffekt wird. NIS2 setzt dabei in der Breite an und will, dass jeder kritische oder wichtige Player in Europa ein Mindestniveau erreicht – von Energie bis Gesundheit, von Verkehr bis Digitalinfrastruktur. DORA nimmt die Finanzbranche in den Fokus, weil operationale Resilienz dort unmittelbar systemrelevant ist: Ein stundenlanger Ausfall von Zahlungsverkehr, Börsenhandel oder Marktinfrastruktur ist weit mehr als eine Unannehmlichkeit.