Six Sigma ist weit mehr als ein statistisches Werkzeugkasten. Seit seiner Einführung bei Motorola in den 1980er-Jahren hat sich die Methodik zu einem umfassenden, datengetriebenen Ansatz für Leistungsfähigkeit, Stabilität und Kundenzufriedenheit entwickelt. Ihr Kernversprechen ist zeitlos: Variation beherrschen, Ursachen statt Symptome behandeln und Ergebnisse so absichern, dass sie auf Dauer Bestand haben. Dass Six Sigma dabei messbare finanzielle Effekte in den Vordergrund stellt, ist kein Zufall, sondern die Grundlage für Akzeptanz und Nachhaltigkeit: Verbesserungen gelten erst als „erfolgreich“, wenn sie sich in Qualität, Kosten, Zeit und Kundenerlebnis nachweisbar zeigen – und zwar nicht einmalig, sondern stabil.
Grundprinzipien: Von der Voice of the Customer zum stabilen Prozess
Im Zentrum von Six Sigma steht die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen der Kundinnen und Kunden, häufig als Voice of the Customer (VoC) bezeichnet. Diese Anforderungen werden in Critical-to-Quality-Merkmale (CTQs) übersetzt, also in messbare Eigenschaften, die ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Prozess unbedingt einhalten muss. Aus den CTQs ergeben sich Zielwerte, Toleranzen und akzeptable Schwankungsbreiten. Six Sigma betrachtet Abweichungen von diesen CTQs nicht als lästiges Rauschen, sondern als zentralen Hebel: Wo Variation reduziert wird, steigen Vorhersagbarkeit, Durchsatz und Zufriedenheit – und die Kosten der Nicht-Qualität (Cost of Poor Quality, COPQ) sinken.