Die COVID-19-Pandemie war kein bloßer Stresstest für IT-Abteilungen, sondern ein historischer Umbruch, der Arbeitsorte, Arbeitsmittel und Arbeitskultur in wenigen Wochen neu geordnet hat. Was viele Jahre als „Option“ verhandelt wurde, wurde plötzlich zur Norm: Arbeiten von zu Hause – und zwar häufig auf privaten Endgeräten. Bring Your Own Device (BYOD) rückte damit aus der Nische in den Mittelpunkt. Der Effekt: Unternehmen mussten über Nacht skalieren, Kollaboration neu denken, Sicherheitsarchitekturen umbauen und Governance-Lücken schließen. Heute, Jahre später, ist klar: Homeoffice und BYOD sind nicht mehr Ausnahme, sondern Bestandteil einer dauerhaft hybriden Arbeitswelt. Diese Entwicklung ist Chance und Herausforderung zugleich – technisch, organisatorisch, rechtlich und kulturell.
Von der Notlösung zur Normalform: Zahlen, Dynamiken, Erwartungshaltungen
Vor 2020 arbeiteten in vielen Ländern nur Minderheiten regelmäßig remote. Dann kam der Sprung: innerhalb weniger Wochen verlagerten Unternehmen Wissensarbeit in den digitalen Raum, beschafften Kollaborationsplattformen, konfigurierten Notfall-VPNs, setzten Videokonferenzen und Cloud-Tools flächendeckend auf. Parallel stiegen die Erwartungen der Beschäftigten. Viele entdeckten die Freiheit, Wegezeiten einzusparen, konzentrierter arbeiten zu können und Familien- oder Pflegeaufgaben besser einzubinden. Unternehmen wiederum spürten Produktivitätsgewinne, konnten Talente ortsunabhängig rekrutieren und Flächenkosten dämpfen. Diese positiven Erfahrungen haben die Erwartung verfestigt, dass flexible Modelle bleiben. Homeoffice ist heute ein Rekrutierungsargument – und BYOD, richtig gestaltet, ein Beschleuniger für Geschwindigkeit und Akzeptanz.

