BLOG

BLOG

Markus Groß ist Gründer und Administrator dieses Blogs und verfügt über umfassende Erfahrung in strategischen IT-Themen. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf IT-Governance und Compliance, insbesondere in der Anwendung von COBIT, der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie DORA oder NIS2 und dem Aufbau belastbarer Steuerungsstrukturen. Im Bereich Service-Management bringt er langjährige Praxis mit ITIL sowie der Einführung von Best Practices ein.

Ein weiterer Kernbereich seiner Arbeit ist die Informationssicherheit, mit besonderem Fokus auf den Aufbau und die Weiterentwicklung von ISMS nach ISO27001 sowie BSI IT-Grundschutz, die Entwicklung von Sicherheitsstrategien und die Umsetzung von BYOD-Konzepten. Darüber hinaus ist Markus Groß versiert im Projektmanagement und wendet Methoden wie PRINCE2, LEAN/SIX SIGMA und agile Ansätze gezielt an, um Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.

In seinen Beiträgen verbindet er fundierte Analysen mit praxisnahen Empfehlungen. Sein Ziel ist es, Leserinnen und Lesern tiefgehende, sachlich fundierte Einblicke zu geben, die sie in der strategischen Ausrichtung ebenso unterstützen wie in der operativen Umsetzung von IT-, Sicherheits- und Compliance-Vorhaben.

Audit Ready 2026: Warum Vorbereitung keine Kür mehr ist

Audit Ready 2026: Warum Vorbereitung keine Kür mehr ist

E s gibt ein Wort, das in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt wird, obwohl es über Budgets, Zeitpläne und im Zweifel über die eigene Lizenz zum Geschäft entscheidet: Vorbereitung. Nicht im Sinne eines last-minute „Ordner-Pimpings“ vor dem Prüftermin, sondern als betriebliche Fähigkeit, die jeden Tag wirkt: Nachweise aus dem Betrieb heraus zu erzeugen, konsistent zu halten und auf Abruf bereitzustellen – ohne Hauruckaktionen, ohne Nachtschichten, ohne kollektives Überzeugungstheater. Genau diese Fähigkeit beschreibt „Audit Ready 2026“. Vorbereitung ist dann keine Kür mehr, sondern Pflichtprogramm: strategisch, operativ, messbar. Wer sie beherrscht, spart Zeit, reduziert Risiken, gewinnt Vertrauen – und kann sich aufs Geschäft konzentrieren, statt auf Panikfolien.

Die Lage ist eindeutig: Mit DORA, NIS2, AI Act, Cyber Resilience Act, CSRD, steuerlichen Digitalpflichten, neuen Prüfungsstandards und sektoralen Aufsichten hat sich die Taktung der Prüfungen erhöht und die Beweislast verschoben. Es reicht nicht mehr, zu sagen „wir haben etwas umgesetzt“. Gefordert sind Evidenzen, die zeigen, dass es wirkt – und zwar kontinuierlich. Auditfähigkeit ist damit kein Projektziel, sondern ein Betriebszustand. Dieser Beitrag erklärt, warum 2026 die Zäsur markiert, wo die alte „Auditvorbereitung“ endgültig scheitert, wie „Always Audit Ready“ praktisch aussieht, welche Metriken zählen, wie Lieferketten eingebunden werden, welche Anti-Patterns man vermeiden muss, und wie sich in 180 Tagen ein Fundament legen lässt, das hält.


Weiterlesen
2
2819 Aufrufe

ISO oder BSI? – Was besser zu deinem Unternehmen passt

ISO oder BSI? – Was besser zu deinem Unternehmen passt

Wer in Deutschland ein strukturiertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) aufbauen will, steht früher oder später vor einer strategischen Weichenstellung: ISO/IEC 27001 oder BSI IT-Grundschutz? Beide Ansätze sind anerkannt, beide gelten als robust, beide können zu einer Zertifizierung führen. Und doch unterscheiden sie sich in Philosophie, Detailtiefe, Flexibilität, Nachweisführung und internationaler Reichweite. Die Entscheidung ist nicht trivial; sie hängt von Unternehmensgröße, Branche, Kundenanforderungen, regulatorischen Vorgaben, Lieferketteneinbindung und – nicht zu unterschätzen – von der Unternehmenskultur ab. Wer das für sich passende Modell wählen will, sollte verstehen, was beide Ansätze ausmacht, wie sie geprüft werden und wo ihre jeweiligen Stärken liegen. Genauso wichtig: Es ist keine dogmatische Entweder-oder-Frage. Hybride Wege sind nicht nur möglich, sondern oft sinnvoll.

ISO/IEC 27001: Risikobasiert, flexibel, weltweit anschlussfähig

ISO/IEC 27001 ist der international verbreitetste Standard für ISMS. Sein Kern ist Risikomanagement: Organisationen definieren ihren Kontext, identifizieren Informationswerte, analysieren Risiken und wählen angemessene Maßnahmen. Die Norm gibt die Management-Mechanik vor (Kontext, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung, Verbesserung), lässt aber bewusst Freiraum in der Ausgestaltung. Diese Flexibilität ist eine große Stärke:


Weiterlesen
8
Markiert in:
51479 Aufrufe

Vertrauen, aber prüfen: Warum Lieferketten zur Achillesferse werden

Vertrauen, aber prüfen: Warum Lieferketten zur Achillesferse werden

Vertrauen ist die Währung des modernen Wirtschaftssystems. Ohne Vertrauen, dass Lieferanten liefern, Dienstleister leisten, Plattformen stabil bleiben und Updates sicher sind, stünde jede Organisation still. Doch genau an diesem Punkt entsteht ein Paradox: Je mehr wir auslagern, standardisieren und „as-a-Service“ konsumieren, desto öfter liegt der kritischste Teil unserer Wertschöpfung außerhalb unserer direkten Kontrolle. Lieferketten – ob physisch, digital oder organisatorisch – werden damit zur Achillesferse. Wer sie nur verwaltet, statt sie aktiv zu führen und zu prüfen, sammelt Risiken an genau den Stellen, die Angreifer lieben: dort, wo viele Pfade zusammenlaufen, Privilegien sich bündeln, Transparenz abnimmt und Verantwortung verschwimmt.

Dieser Beitrag blickt hinter die Buzzwords, ordnet typische Schwachstellen, zeigt konkrete Angriffswege – und vor allem: er macht greifbar, wie „Vertrauen, aber prüfen“ als Führungsprinzip funktioniert. Nicht als lähmendes Misstrauen, sondern als strukturierte, messbare Praxis, die Resilienz schafft.


Weiterlesen
9
7382 Aufrufe

NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte

NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte

Die NIS2-Richtlinie ist beschlossen, die Frist zur nationalen Umsetzung läuft – und für viele Unternehmen stellt sich jetzt die Frage: Wie fange ich an? Die Umsetzung ist mehr als ein paar technische Anpassungen. Sie verlangt ein strukturiertes Vorgehen, das rechtliche Anforderungen, organisatorische Prozesse und technische Maßnahmen sauber miteinander verbindet. Wer unvorbereitet startet, verzettelt sich leicht in Detailfragen, investiert zu früh in falsche Tools oder lässt kritische Lücken beim Incident-Handling, in der Lieferkette oder im Reporting. Gleichzeitig wächst der Druck: Sobald die Vorgaben im nationalen Recht scharf geschaltet sind, drohen Bußgelder, aufsichtsrechtliche Prüfungen und – wichtiger als alles andere – echte Sicherheitsrisiken bei unzureichender Resilienz.

Der rote Faden dieses Beitrags ist ein praktikabler 5-Schritte-Plan. Er beantwortet die drei Kernfragen „Bin ich betroffen?“, „Wo stehe ich?“ und „Wie komme ich planvoll in den Soll-Zustand?“ – und zwar mit der nötigen Tiefe, ohne in Bürokratismus abzurutschen. Ergänzend finden Sie konkrete Artefakte, Verantwortlichkeiten, Zeitpläne, Kennzahlen und Stolpersteine aus der Praxis, damit NIS2 nicht zum Großprojekt ohne Ende, sondern zum belastbaren Betriebszustand wird.


Weiterlesen
9
Markiert in:
49902 Aufrufe

Lieferanten unter der Lupe – Third-Party-Risiken smart managen

Lieferanten unter der Lupe – Third-Party-Risiken smart managen

Die Digitalisierung der Finanzwelt hat in den letzten Jahren einen klaren Trend hervorgebracht: Immer mehr Leistungen werden an externe Partner ausgelagert. Cloud-Computing, spezialisierte IT-Dienstleister, externe Rechenzentren, Software-as-a-Service-Lösungen oder Managed Security Services – kaum ein Finanzunternehmen betreibt heute noch seine gesamte IT selbst. Diese Entwicklung hat enorme Vorteile: schnellere Innovation, flexiblere Skalierung, Zugang zu Spezialwissen und oft auch Kostenvorteile. Doch sie hat eine Schattenseite, die spätestens mit dem Inkrafttreten von DORA in den Mittelpunkt rückt: Die Abhängigkeit von Drittanbietern kann zur Achillesferse werden, wenn Risiken nicht konsequent gemanagt werden. DORA macht deshalb das Management von IKT-Drittparteien zu einer eigenen Säule der digitalen Resilienz – mit klaren Vorgaben, die deutlich über das hinausgehen, was bisher viele Unternehmen praktiziert haben.

Der Grundsatz: Auslagerung hebt Verantwortung nicht auf

Der Kern der DORA-Vorgaben ist einfach: Unternehmen bleiben auch dann vollständig verantwortlich, wenn sie kritische Funktionen an externe Partner auslagern. Es gibt kein „Das macht unser Dienstleister, darum kümmern wir uns nicht“ mehr. Vielmehr muss jedes Unternehmen sicherstellen, dass auch ausgelagerte Services den gleichen Resilienz- und Sicherheitsstandards entsprechen wie interne Leistungen. Das bedeutet, dass die Auswahl, Überwachung und vertragliche Absicherung von Drittanbietern einen zentralen Platz im Risikomanagement bekommt. Schon vor Vertragsabschluss muss geprüft werden, ob ein Anbieter die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt, um die ausgelagerten Leistungen sicher und stabil zu erbringen. Diese Prüfung ist keine reine Formalität, sondern muss dokumentiert, nachvollziehbar und auf die kritischen Funktionen des Unternehmens zugeschnitten sein.


Weiterlesen
5
Markiert in:
52432 Aufrufe
Image