BLOG

BLOG

Markus Groß ist Gründer und Administrator dieses Blogs und verfügt über umfassende Erfahrung in strategischen IT-Themen. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf IT-Governance und Compliance, insbesondere in der Anwendung von COBIT, der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie DORA oder NIS2 und dem Aufbau belastbarer Steuerungsstrukturen. Im Bereich Service-Management bringt er langjährige Praxis mit ITIL sowie der Einführung von Best Practices ein.

Ein weiterer Kernbereich seiner Arbeit ist die Informationssicherheit, mit besonderem Fokus auf den Aufbau und die Weiterentwicklung von ISMS nach ISO27001 sowie BSI IT-Grundschutz, die Entwicklung von Sicherheitsstrategien und die Umsetzung von BYOD-Konzepten. Darüber hinaus ist Markus Groß versiert im Projektmanagement und wendet Methoden wie PRINCE2, LEAN/SIX SIGMA und agile Ansätze gezielt an, um Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.

In seinen Beiträgen verbindet er fundierte Analysen mit praxisnahen Empfehlungen. Sein Ziel ist es, Leserinnen und Lesern tiefgehende, sachlich fundierte Einblicke zu geben, die sie in der strategischen Ausrichtung ebenso unterstützen wie in der operativen Umsetzung von IT-, Sicherheits- und Compliance-Vorhaben.

Six Sigma Fundamentals

Six Sigma Fundamentals

Six Sigma ist eine systematische, datengetriebene Methodik zur nachhaltigen Verbesserung von Prozessen und Leistungen. Im Kern zielt sie darauf ab, Variabilität zu verringern, Fehlerursachen zu eliminieren und Leistungsschwankungen so zu kontrollieren, dass Produkte und Services verlässlich die Erwartungen interner und externer Kundinnen und Kunden erfüllen – und zwar mit einer statistisch abgesicherten Reproduzierbarkeit. Six Sigma ist damit sowohl Managementphilosophie als auch Werkzeugkasten: eine Denkweise, die faktenbasierte Entscheidungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und konsequente Kundenorientierung ins Zentrum stellt, und ein Set an Methoden, mit denen sich Probleme messbar lösen und Erfolge dauerhaft verankern lassen.

Historischer Überblick

Ursprünglich wurde Six Sigma in den 1980er-Jahren bei Motorola entwickelt – als Antwort auf massive Qualitätsprobleme, steigenden Wettbewerbsdruck aus Japan und die Erkenntnis, dass klassische Qualitätskontrollen am Ende des Prozesses zu spät ansetzen. Motorola verband statistische Prozesslenkung mit stringenter Projektführung und machte Fehlerkosten sicht- und messbar. Später professionalisierte General Electric unter Jack Welch den Ansatz, indem das Unternehmen Six Sigma zur unternehmensweiten Priorität erklärte, Führungskräfte persönlich in die Pflicht nahm, Projektportfolios am finanziellen Nutzen ausrichtete und Qualifizierungsstufen („Belts“) etablierte. Von dort aus verbreitete sich Six Sigma rasch in der Fertigung, im Gesundheitswesen, in Banken, Versicherungen, Logistik, im öffentlichen Sektor und in der Software-/IT-Welt. Mit dem Aufkommen von Lean Management und Agile/DevOps erweiterte sich der Fokus von „fehlerarm“ auf „fließend und schnell“: Lean Six Sigma verbindet die Reduktion von Verschwendung mit der Reduktion von Variabilität.


Weiterlesen
8
46799 Aufrufe

LEAN Principles: Effizienz und Wertschöpfung im Fokus

LEAN Principles: Effizienz und Wertschöpfung im Fokus

LEAN-Prinzipien sind die Grundlage eines Managementansatzes, der auf die Steigerung der Effizienz und die Maximierung des Kundennutzens zielt, indem Verschwendung systematisch minimiert wird. Entstanden im Toyota Produktionssystem (TPS) und vielfach in der Industrie erprobt, haben sich diese Prinzipien in den letzten Jahrzehnten zu einem universellen Organisationsmodell entwickelt, das in Produktion, Dienstleistung, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Verwaltung und sogar in Kreativbranchen Wirkung entfaltet. Der Kern ist erstaunlich schlicht und zugleich anspruchsvoll: Wert aus Sicht des Kunden konsequent in fließenden Prozessen erzeugen, nur bei tatsächlicher Nachfrage arbeiten und unablässig besser werden – getragen von sichtbaren Prozessen, Standardarbeit und einer Kultur, die Problemlösung und Respekt für Menschen verbindet.

Die fünf LEAN-Prinzipien im Überblick – und warum sie zusammengehören

Die kanonischen fünf Prinzipien bilden ein in sich geschlossenes System:


Weiterlesen
10
49817 Aufrufe

Ein tiefer Einblick in den COBIT Implementation Guide

Ein tiefer Einblick in den COBIT Implementation Guide

COBIT wird gern als „Framework der Frameworks“ bezeichnet – ein Bezugsrahmen, der Ordnung in die Vielfalt von Standards, Methoden und Gesetzen rund um Information & Technology (I&T) bringt. Doch genau dieses breite Anspruchsprofil verführt zu Missverständnissen: COBIT ist kein Schalter, den man umlegt, und auch keine starre Checkliste, die man Zeile für Zeile abhakt. Es ist ein Governance-System, das sich auf die konkrete Strategie, das Risikoprofil und die Organisationsrealität zuschneiden lässt und zugeschnitten werden muss. Der COBIT Implementation Guide (von ISACA bereitgestellt) ist dafür das entscheidende Arbeitsmittel: Er übersetzt das Framework in umsetzbare Entscheidungen – von der Zieldefinition über die Auswahl relevanter Governance- und Management-Ziele bis zur Verankerung im täglichen Betrieb.

Vom „Warum“ zum „Wie“: Governance ist ein strategischer Auftrag

Jede tragfähige COBIT-Einführung beginnt mit einem klaren „Warum“. IT-Governance ist kein Selbstzweck, sondern die Art und Weise, wie Unternehmensleitung und Management sicherstellen, dass I&T Wert stiftet, Risiken beherrscht und Ressourcen wirksam eingesetzt werden. Der Implementation Guide lenkt die Aufmerksamkeit deshalb zuerst auf das Geschäftsmodell, die Unternehmensziele und die Voice of the Business: Welche Wertströme sind kritisch? Wo entstehen heute Reibungsverluste, Risiken, Compliance-Exponierung oder Opportunitätskosten? Dieses Top-Down-Denken verhindert, dass Governance zu Bürokratie verkommt – sie wird stattdessen zum Strategie-Werkzeug.


Weiterlesen
7
47665 Aufrufe

LEAN in der Praxis: Optimierung von Prozessen und Steigerung der Effizienz

LEAN in der Praxis: Optimierung von Prozessen und Steigerung der Effizienz

LEAN-Management ist eine transformative Philosophie, deren Kernidee ebenso einfach wie radikal ist: Mehrwert für den Kunden schaffen – ohne Verschwendung. Entstanden im Toyota-Produktionssystem (TPS) der 1950er Jahre, hat sich LEAN von einer Produktionsmethode zu einem unternehmensweiten Managementansatz entwickelt, der heute in nahezu allen Branchen Anwendung findet: von der Fertigung über das Gesundheitswesen und die Finanzbranche bis hin zu Softwareentwicklung, öffentlicher Verwaltung und Bildung. LEAN ist dabei weit mehr als ein Werkzeugkasten. Es ist eine Denkschule, ein Führungssystem und eine Kultur, die Prozesse, Strukturen und Menschen so ausrichtet, dass Kundennutzen im Mittelpunkt steht – und alles, was diesem Nutzen nicht dient, konsequent reduziert oder eliminiert wird.

Was LEAN ausmacht: Kundenwert als Nordstern

Der zentrale Bezugspunkt im LEAN-Management ist stets der Wert aus Sicht des Kunden. Das klingt trivial, ist aber in der Praxis häufig der größte Perspektivwechsel: Nicht interne Präferenzen, historisch gewachsene Abläufe oder „so haben wir das immer gemacht“ bestimmen, was getan wird, sondern die Frage: Wofür ist der Kunde bereit zu zahlen? Wert kann ein pünktlich geliefertes Produkt sein, eine fehlerfreie Transaktion, eine transparente Auskunft, ein schneller Termin, ein zuverlässiger Service – kurz: das Ergebnis, das der Kunde wirklich braucht. Diese konsequente Kundenzentrierung unterscheidet LEAN von rein kostengetriebenen Effizienzprogrammen und verhindert, dass Optimierung am Kunden vorbei geschieht.


Weiterlesen
8
Markiert in:
47134 Aufrufe

BAIT neu gedacht: Warum IT-Governance jetzt härter bewertet wird

BAIT neu gedacht: Warum IT-Governance jetzt härter bewertet wird

Es gab eine Zeit, in der IT-Governance vor allem aus gut sortierten Ordnern bestand: Strategiepapiere, Richtlinien, Prozesslandkarten – sauber nummeriert, formal genehmigt, in Jahresabständen aktualisiert. Prüfungen folgten demselben Takt. Man bereitete eine Woche lang Dokumente auf, führte Interviews, hakte Checklisten ab und ging zur Tagesordnung über. Diese Zeit ist vorbei. Heute wird IT-Governance an ihrer Betriebswirkung gemessen: an Zahlen, Reaktionszeiten, Nachweisen aus echten Systemen, an der Kohärenz zwischen Risiko, Kontrolle, Vorfallbearbeitung und Lieferkette. BAIT ist nicht länger das „Policy-Regelwerk für die IT“, sondern ein Wirksamkeitsrahmen für die gesamte Organisation – von der Geschäftsleitung bis zum letzten Dienstleister. Die Latte liegt höher, weil die Erwartung klarer ist: führen, steuern, belegen. Und zwar jederzeit.

Von der Papierlage zur Betriebswirkung: der Paradigmenwechsel

Früher reichte der Nachweis, dass es eine Strategie, ein Risikokonzept, ein Notfallhandbuch gibt. Heute zählt, wie diese Bausteine in den Alltag greifen. Eine IT-Strategie ohne messbare Zielgrößen, ein Risiko-Prozess ohne eskalierende Schwellenwerte, ein Notfallhandbuch ohne geprobte Wiederherstellung – all das gilt nicht mehr als „ausreichend“. BAIT wird zu einem Messsystem: Es fragt nach Zusammenhängen, nach Taktung, nach der Fähigkeit, aus Kennzahlen Entscheidungen abzuleiten und diese Entscheidungen wiederum zu belegen. Governance ist damit kein Sammlungspunkt von Dokumenten mehr, sondern ein Betriebsmodell mit Evidenzen.


Weiterlesen
1
2014 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.