BLOG

BLOG

Markus Groß ist Gründer und Administrator dieses Blogs und verfügt über umfassende Erfahrung in strategischen IT-Themen. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf IT-Governance und Compliance, insbesondere in der Anwendung von COBIT, der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie DORA oder NIS2 und dem Aufbau belastbarer Steuerungsstrukturen. Im Bereich Service-Management bringt er langjährige Praxis mit ITIL sowie der Einführung von Best Practices ein.

Ein weiterer Kernbereich seiner Arbeit ist die Informationssicherheit, mit besonderem Fokus auf den Aufbau und die Weiterentwicklung von ISMS nach ISO27001 sowie BSI IT-Grundschutz, die Entwicklung von Sicherheitsstrategien und die Umsetzung von BYOD-Konzepten. Darüber hinaus ist Markus Groß versiert im Projektmanagement und wendet Methoden wie PRINCE2, LEAN/SIX SIGMA und agile Ansätze gezielt an, um Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.

In seinen Beiträgen verbindet er fundierte Analysen mit praxisnahen Empfehlungen. Sein Ziel ist es, Leserinnen und Lesern tiefgehende, sachlich fundierte Einblicke zu geben, die sie in der strategischen Ausrichtung ebenso unterstützen wie in der operativen Umsetzung von IT-, Sicherheits- und Compliance-Vorhaben.

Die Verbreitung von COBIT in Unternehmen im Jahr 2023

Die Verbreitung von COBIT in Unternehmen im Jahr 2023

In der schnelllebigen Welt der Informationstechnologie entscheidet eine wirksame Governance darüber, ob Technologie Wert schafft – oder Risiken und Kosten produziert. COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Prüfkatalog für Finanzaudits zu einem ganzheitlichen Governance-System entwickelt, das Unternehmen aller Größen und Branchen bei der Steuerung von Information & Technology (I&T) unterstützt. COBIT liefert eine gemeinsame Sprache für Vorstand, Management, IT, Risiko, Compliance und Audit, verbindet strategische Ziele mit operativen Praktiken und stellt sicher, dass Investitionen in Technologien nachweisbar Nutzen stiften – kontrolliert, messbar und auditierbar.

COBIT wird weltweit eingesetzt – von börsennotierten Konzernen über Behörden bis zu mittelständischen Unternehmen. Die moderne Generation, COBIT 2019 (mit fortlaufenden Ergänzungen), integriert aktuelle Geschäfts- und Technologietrends: Cloud, DevOps, Agile, Cybersecurity, Data & Analytics, Sourcing-Modelle, Regulierung. Das Framework ist modular, anpassbar und skalierbar – gerade deshalb so verbreitet. Zahlreiche Organisationen nutzen COBIT als Leitplanke für IT-Strategie, Risikomanagement, Service Management, Informationssicherheit, Projekt- und Portfoliosteuerung und als Brücke zu Standards wie ISO/IEC 27001, ISO/IEC 20000, ITIL, ISO/IEC 38500 oder dem NIST CSF.


Weiterlesen
10
Markiert in:
47989 Aufrufe

Die Evolution von Six Sigma: Anpassungen und Fortschritte

Die Evolution von Six Sigma: Anpassungen und Fortschritte

Six Sigma, einst als radikale Qualitätsinitiative in den Werkhallen von Motorola geboren, hat sich in vier Jahrzehnten vom Fertigungswerkzeug zum unternehmensweiten Betriebssystem für Exzellenz entwickelt. Was in den 1980er-Jahren vor allem „Defects per Million Opportunities“ (DPMO) und kapazitätsstarke Messsysteme bedeutete, ist heute ein integriertes Framework aus Datenkultur, Prozessdesign, Veränderungsmanagement und digitaler Automatisierung. Die Leitidee blieb gleich: Variation erkennen, Ursachen beherrschen, Leistung stabilisieren. Doch die Bühne ist größer geworden. Services, Software, Versicherungen, Kliniken, Shared-Service-Center, E-Commerce, Plattformgeschäftsmodelle – überall dort, wo Wertströme fließen, lassen sich mit Six Sigma systematisch Fehler verhindern, Kosten der Nicht-Qualität senken und Kundenerlebnisse verbessern. Der Unterschied zu früher: Die Methodenpalette ist breiter, die Daten sind dichter, die Zyklen sind schneller, und die Anforderungen an nachhaltige, messbare Wirkung sind höher.

Historischer Kontext und Meilensteine

Motorola machte den Anfang, AlliedSignal und später General Electric professionalisierten die Skalierung: Projektportfolios, Belts, Champions, harte Einsparungsziele. Parallel reiften ISO-9001-basierte Managementsysteme, Lean aus dem Toyota-Produktionssystem verbreitete sich global, Total Quality Management (TQM) wurde zum kulturellen Unterbau. Seit den 2010ern beschleunigten drei Entwicklungen die nächste Evolutionsstufe: Cloud-Datenplattformen demokratisierten Analytics, Process-Mining machte unsichtbare Transaktionsflüsse sichtbar, und DevOps/Agile verkürzte Entwicklungszyklen dramatisch. Six Sigma lernte, sich mit diesen Strömungen zu verzahnen – nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung: Hypothesengeleitete Statistik trifft auf Continuous Delivery, Ursachenanalyse trifft auf Telemetrie, DOE trifft auf Feature-Flags und A/B-Tests.


Weiterlesen
9
Markiert in:
47060 Aufrufe

Zwischen Cloud und Kontrolle: Wie BAIT den Spagat vorgibt

Zwischen Cloud und Kontrolle: Wie BAIT den Spagat vorgibt

Cloud ist längst nicht mehr nur Technologieentscheidung, sondern Strategiethema. Institute wollen schneller liefern, Lastspitzen elastisch abfedern, Innovationen aus der Plattform-Ökonomie nutzen – und zugleich die Kontrolle behalten: über Daten, Risiken, Lieferketten, Kosten und Nachweise. Genau an dieser Nahtstelle zwischen Geschwindigkeit und Beherrschbarkeit setzt die BAIT an. Sie schreibt nicht vor, welche Cloud zu wählen ist oder wie viele Availability Zones „genug“ sind. Aber sie macht unmissverständlich klar, dass Verantwortung im Haus bleibt, dass Auslagerung nicht Entsorgung ist und dass Prüfanforderungen nicht am Rechenzentrumsrand enden. Wer die Cloud souverän nutzen will, liest BAIT daher nicht als Bremse, sondern als Geländer: Sie definiert Leitplanken, innerhalb derer sich Institute sicher bewegen können – mit Tempo, aber ohne Kontrollverlust.

Cloud ist kein Ziel, sondern ein Betriebsmodell

Die meisten Transformationsprogramme starten mit einer langen Tool-Liste und enden in Diskussionen über Providerfunktionen. Das verfehlt den Kern. Cloud ist ein anderes Betriebsmodell: Infrastruktur, Plattform und teils komplette Anwendungen werden als Service bezogen, Verantwortlichkeiten verschieben sich entlang des „Shared-Responsibility“-Modells, Änderungen wandern vom Change-Board in Automationspipelines, und Beobachtbarkeit ersetzt Bauchgefühl. BAIT verdeutlicht, was das heißt: Governance, Risikosteuerung, Informationssicherheit, Berechtigungen, Entwicklung/Change, Betrieb/Notfall sowie Auslagerungen müssen als durchgehende Kette funktionieren – nicht als sieben Silos. Cloud wird dort beherrschbar, wo diese Kette geschlossen ist und an jeder Stelle prüfbare Spuren entstehen.


Weiterlesen
1
Markiert in:
2104 Aufrufe

Einsatz von Six Sigma in Unternehmen

Einsatz von Six Sigma in Unternehmen

Six Sigma ist weit mehr als ein statistisches Werkzeugkasten. Seit seiner Einführung bei Motorola in den 1980er-Jahren hat sich die Methodik zu einem umfassenden, datengetriebenen Ansatz für Leistungsfähigkeit, Stabilität und Kundenzufriedenheit entwickelt. Ihr Kernversprechen ist zeitlos: Variation beherrschen, Ursachen statt Symptome behandeln und Ergebnisse so absichern, dass sie auf Dauer Bestand haben. Dass Six Sigma dabei messbare finanzielle Effekte in den Vordergrund stellt, ist kein Zufall, sondern die Grundlage für Akzeptanz und Nachhaltigkeit: Verbesserungen gelten erst als „erfolgreich“, wenn sie sich in Qualität, Kosten, Zeit und Kundenerlebnis nachweisbar zeigen – und zwar nicht einmalig, sondern stabil.

Grundprinzipien: Von der Voice of the Customer zum stabilen Prozess

Im Zentrum von Six Sigma steht die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen der Kundinnen und Kunden, häufig als Voice of the Customer (VoC) bezeichnet. Diese Anforderungen werden in Critical-to-Quality-Merkmale (CTQs) übersetzt, also in messbare Eigenschaften, die ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Prozess unbedingt einhalten muss. Aus den CTQs ergeben sich Zielwerte, Toleranzen und akzeptable Schwankungsbreiten. Six Sigma betrachtet Abweichungen von diesen CTQs nicht als lästiges Rauschen, sondern als zentralen Hebel: Wo Variation reduziert wird, steigen Vorhersagbarkeit, Durchsatz und Zufriedenheit – und die Kosten der Nicht-Qualität (Cost of Poor Quality, COPQ) sinken.


Weiterlesen
8
46928 Aufrufe

Die Evolution des Lean Managements im Jahr 2023

Die Evolution des Lean Managements im Jahr 2023

Lean Management – der Ansatz, Kundenwert zu maximieren und Verschwendung konsequent zu minimieren – hat sich seit seinen Wurzeln im japanischen Produktionssystem zu einem zentralen Prinzip moderner Wertschöpfung entwickelt. Was als Produktionsphilosophie begann, ist heute ein branchen- und funktionsübergreifendes Organisationsmodell: von der Fabrikhalle über IT- und Backoffice-Prozesse bis in die Chefetage. Gleichwohl zeigt der Blick auf unterschiedliche Branchen und Regionen, dass Verbreitung und Reifegrad stark variieren: Während einige Unternehmen Lean als integralen Bestandteil ihrer Kultur etabliert haben, stehen andere erst am Anfang – oder nutzen Methoden selektiv, ohne das zugrunde liegende Denken nachhaltig zu verankern.

Lean im Gesundheitswesen: Lehren aus internationalen Vergleichen

Vergleichsstudien zwischen öffentlichen Krankenhäusern in den USA und Italien illustrieren, wie Lean-Prinzipien unabhängig von Systemlogiken wirksam sein können – und wo typische Hürden liegen. Beide Gesundheitssysteme sind durch hohe Regulierungsdichte, starke Budgetbindung und komplexe Stakeholder-Landschaften geprägt. In diesem Umfeld zeigen sich wiederkehrende Einflussfaktoren:


Weiterlesen
9
Markiert in:
47054 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.