BLOG

BLOG

5G im Maschinenraum: Wie Unternehmen jetzt profitieren können

5G im Maschinenraum: Wie Unternehmen jetzt profitieren können

Die Schlagworte sind bekannt: niedrige Latenz, hohe Zuverlässigkeit, Millionen vernetzter Geräte. Doch erst dort, wo 5G den Maschinenraum eines Unternehmens erreicht – in Fertigung, Lager, Yard, Flotte, Feldservice –, zeigt sich, was hinter den Marketingfolien steckt: ein Netz, das sich wie ein Werkzeug verhält. Planbar. Zuschneidbar. Belastbar. Und genau dadurch wirtschaftlich. Wer 5G als „schnelleres LTE“ einordnet, denkt in Balkendiagrammen. Wer 5G als Steuerungsebene der eigenen Prozesse begreift, denkt in Durchlaufzeit, Stillstand, Ausschuss, OEE, Backhaul-Kosten, Auditfähigkeit. Dieser Beitrag führt praxisnah durch Industrie, IoT und Logistik: Wo 5G heute trägt, wie Architekturen aussehen, wie man sauber migriert – und welche Entscheidungen den ROI bestimmen.

Warum 5G jetzt reif ist – und was das konkret bedeutet

Die letzten Jahre brachten die Bausteine zusammen, die Unternehmen brauchen: Standalone-5G (SA) mit 5G-Core statt LTE-Anhängsel, Network Slicing mit QoS-Klassen, Multi-Access Edge Computing (MEC) für Nähe zur Maschine, reife Industrie-Endgeräte (Router, Modems, CPEs, Ruggedized Handhelds), erste Welle RedCap-Module für schlanke IoT-Profile, Campuslizenzen und Providerangebote mit dedizierten Business-Slices. Dazu kommt: Preis und Verfügbarkeit haben die Schwelle gesenkt – vom Einzelslice im öffentlichen Netz bis hin zum voll privaten Campus mit lokaler Funk- und Core-Infrastruktur.


Weiterlesen
6
Markiert in:
6004 Aufrufe

Schattenseite 5G: Wenn Vernetzung zur Angriffsfläche wird

Schattenseite 5G: Wenn Vernetzung zur Angriffsfläche wird

Es klingt zunächst nach Erlösung: niedrige Latenzen, garantierte Qualität durch Network Slicing, Edge-Intelligenz direkt neben der Funkzelle, Millionen vernetzter Geräte pro Quadratkilometer. 5G trägt den Nimbus des Möglichmachers, und vieles davon stimmt. Doch je näher Unternehmen 5G in produktive Prozesse lassen, desto deutlicher tritt die zweite Seite hervor: Jede Fähigkeit, die 5G stark macht, vergrößert auch die Angriffs- und Fehlerfläche. Aus der Infrastruktur für Geschwindigkeit wird eine kritische Steuerungsebene – und damit zum primären Governance-Thema.

Dieser Beitrag seziert die Schattenseite nüchtern: nicht als Angstkatalog, sondern als Handbuch für Entscheiderinnen und Entscheider, die 5G sicher, nachweisbar und beherrschbar einsetzen wollen. Was verändert die Architektur wirklich? Wo liegen die technischen Hebel für Angriffe? Welche Lücken entstehen in Rollen, Verträgen und Verantwortlichkeiten? Und wie schafft man Resilienz, ohne den Fortschritt abzuwürgen?


Weiterlesen
3
Markiert in:
6062 Aufrufe

5G entfesselt: Warum das Netz mehr ist als nur Geschwindigkeit

5G entfesselt: Warum das Netz mehr ist als nur Geschwindigkeit

Wer heute über 5G spricht, landet oft reflexartig bei Messwerten: Gigabit-Downloads, einstellige Millisekunden, funkelnde Balkendiagramme im Smartphone. Doch genau diese Fixierung auf die Zahl rechts unten im Speedtest verdeckt den eigentlichen Umbruch. 5G ist weniger ein schnelleres Funkprotokoll als vielmehr ein modularer Baukasten für verlässliche, planbare und differenzierte Konnektivität. Die ersten produktiven Use-Cases im Business zeigen das sehr konkret: autonome Transportfahrzeuge in Fabriken, die ohne Kabelzug und Funkabbrüche funktionieren; Häfen, die Kräne, Sensoren und Kameras in einem einzigen privaten 5G-Campusnetz orchestrieren; Kliniken, die Bilddaten nahezu verzögerungsfrei an Befund-Workflows weitergeben; Energieversorger, die Fleckennetze (Edge) für Netzzustand und Lastverteilung aufbauen; Event-Veranstalter, die Besucherströme, Kassen- und Zutrittssysteme ohne Überlastungen in temporären 5G-Slices betreiben.

Geschwindigkeit ist hierfür nur der Türöffner. Der eigentliche Mehrwert entsteht, weil 5G Qualität garantieren kann – und zwar Anwendung für Anwendung. Mit Network Slicing, Ultra Reliable Low Latency Communication (URLLC), Massive Machine Type Communication (mMTC) und Edge Computing wird aus einem Funknetz eine Plattform, in der man Kapazität, Latenz, Verfügbarkeit und Sicherheit pro Geschäftsprozess zuschneiden kann. Genau diese Planbarkeit fehlte bisherigen Mobilfunkgenerationen.


Weiterlesen
4
Markiert in:
6027 Aufrufe

Vertrauen, aber prüfen: Warum Lieferketten zur Achillesferse werden

Vertrauen, aber prüfen: Warum Lieferketten zur Achillesferse werden

Vertrauen ist die Währung des modernen Wirtschaftssystems. Ohne Vertrauen, dass Lieferanten liefern, Dienstleister leisten, Plattformen stabil bleiben und Updates sicher sind, stünde jede Organisation still. Doch genau an diesem Punkt entsteht ein Paradox: Je mehr wir auslagern, standardisieren und „as-a-Service“ konsumieren, desto öfter liegt der kritischste Teil unserer Wertschöpfung außerhalb unserer direkten Kontrolle. Lieferketten – ob physisch, digital oder organisatorisch – werden damit zur Achillesferse. Wer sie nur verwaltet, statt sie aktiv zu führen und zu prüfen, sammelt Risiken an genau den Stellen, die Angreifer lieben: dort, wo viele Pfade zusammenlaufen, Privilegien sich bündeln, Transparenz abnimmt und Verantwortung verschwimmt.

Dieser Beitrag blickt hinter die Buzzwords, ordnet typische Schwachstellen, zeigt konkrete Angriffswege – und vor allem: er macht greifbar, wie „Vertrauen, aber prüfen“ als Führungsprinzip funktioniert. Nicht als lähmendes Misstrauen, sondern als strukturierte, messbare Praxis, die Resilienz schafft.


Weiterlesen
7
6318 Aufrufe

Transparenzpflicht in der Lieferkette: Warum der CRA ohne SBOM, Patch-Logistik und Disclosure-Kultur nicht funktioniert

Transparenzpflicht in der Lieferkette: Warum der CRA ohne SBOM, Patch-Logistik und Disclosure-Kultur nicht funktioniert

Es gibt Momente, in denen Regulierung den Kurs einer ganzen Branche verändert. Der Cyber Resilience Act (CRA) ist so ein Moment. Er verschiebt Cybersicherheit vom „nice to have“ zum Marktzugangskriterium – und zwingt Hersteller, Integratoren und Importeure, das zu tun, was sie lange als Kür betrachtet haben: Lieferketten sichtbar machen, Updates beherrschbar ausrollen, Sicherheitslücken professionell managen und offen darüber reden. Wer den CRA auf „mehr Dokumentation“ reduziert, verkennt den Kern. In Wahrheit fordert er ein neues Betriebssystem für Produktorganisationen: kontinuierlich, datenbasiert, kollaborativ. Drei Bausteine entscheiden dabei über Erfolg oder Scheitern: SBOM, Patch-Logistik und Coordinated Vulnerability Disclosure (CVD).

Dieser Artikel erzählt, warum genau diese Bausteine den Unterschied machen, wie man sie so aufsetzt, dass sie nicht zur Bürokratie, sondern zur Wettbewerbsstärke werden, und wieso Transparenz in der Lieferkette künftig über Deals entscheidet – ganz unabhängig davon, ob Ihr Produkt ein Smart-Home-Router, eine industrielle Steuerung, eine Unternehmenssoftware oder ein medizinisches Gerät ist.


Weiterlesen
7
6638 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.